info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Angebote / Angebote:

Inhalt: A. Frewer / U. Fahr / W. Rascher: Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung - I. Schwerpunkt - Klinische Ethikkomitees: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen - M. Kettner: Autorität und Organisationsformen Klinischer Ethikkomitees - R. Anselm: Common-Sense und anwendungsorientierte Ethik. Zur ethischen Funktion Klinischer Ethikkomitees - A. Frewer: Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung - U. Fahr: Philosophische Modelle Klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation - G. Marckmann / U. Wiesing: Klinische Ethikkomitees: Erfahrungen aus Tübingen - II. Forum - W. Rascher: Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen - L. Kosan: Klinische Ethikberatung aus Sicht der Pflege - H. G. Ulrich: Ethikkomitees - vorbildliche Organisationen? - C. Meyers: Klinische Ethikberatung und Interessenkonflikte: Strukturell verwoben - A. Nassehi: Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive - III. Diskussion - Klinische Ethikkomitees: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Perspektiven der Podiumsdiskussion des 5. Erlanger Ethiktags - IV. Rezensionen - F. Steger: A. Dörries / G. Neitzke / A. Simon / J. Vollmann (Hg.)(2008): Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch - T. Ramsauer: C. Hick (Hg.) (2007): Klinische Ethik. Mit Fällen - M. Rothhaar: Ulrich H. J. Körtner (2007): Ethik im Krankenhaus. Diakonie - Seelsorge - Medizin - T. Krones: Andreas Frewer, Ulf Schmidt (Hg.) (2007): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien - P. Gelhaus: AG "Pflege und Ethik" der Akademie für Ethik in der Medizin (Hg.) (2005): "Für alle Fälle ...". Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik - V. Dokumentation - Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer zur Klinischen Ethikberatung - Arbeitsgruppe "Therapiebegrenzung" des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen: Empfehlungen zur Therapiebegrenzung auf Intensivstationen - Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen Wissenschaftlicher Beirat: Florian Bruns, Alena Buyx, Tanja Krones, Georg Marckmann, Marianne Rabe, Kurt Schmidt
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

49,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben