info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Kohäsionspolitik der EU. Die grundsätzliche Problematik der Förderung grenzübergreifender Zusammenarbeit

Kohäsionspolitik der EU. Die grundsätzliche Problematik der Förderung grenzübergreifender Zusammenarbeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, 3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Kohäsionspolitik der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie funktioniert die europäische Kohäsionspolitik eigentlich, und welche grundsätzlichen Problemstellungen lassen sich in ihrer Funktionsweise erkennen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Sie zielt darauf ab, auf die Funktionsweise der europäischen Kohäsionspolitik und die darin von Förderperiode zu Förderperiode durch bestimmte Vorschriften erfolgten Reformen eingehend die verschiedenen Problembereiche, die in der Förderung der grenzüberschreitenden Kooperation in der europäischen Kohäsionspolitik existieren, hervorzuheben.Dazu wird zunächst im ersten Kapitel die Kohäsionspolitik kurz dargestellt. Dabei sollen ihre Funktionen und Aufgaben sowie ihre historische Entwicklung skizziert werden. Dem zweiten Kapitel wird die Erläuterung vorausgegangener Förderprobleme, vor allem Problemstellungen im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik, die in der Förderperiode 2007-2013 zu erkennen sind, gewidmet. Danach soll im dritten Kapitel der Frage nachgegangen werden, ob diese alten Probleme in der aktuellen Förderperiode 2014- 2020 noch existieren. So soll anhand aktueller politischen Texte festgestellt werden, ob und inwieweit sich die Lage positiv oder negativ verändert hat. Im vierten und letzten Kapitel soll einige getroffene Maßnahmen in der künftigen Kohäsionspolitik (2021-2027) zur Verbesserung der Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit aufgelistet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF