- Start
- Kommunalpolitik (Schweiz)
Kommunalpolitik (Schweiz)
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Politische Gemeinde, Öffentlicher Personennahverkehr, Regionalplanung, Gemeindefusionen in der Schweiz, Kinderkrippe, Deponie, Handy-Parken, Parkraumbewirtschaftung, Kindertagesstätte, Glarner Gemeindereform, Stadtrat, Schulgemeinde, Einheitsgemeinde, Regionalkonferenz, Regionales Arbeitsvermittlungszentrum, Zivilgemeinde, Kalte Betten, Begegnungszone, Bezirksamt, Gemeindeversammlung, Korporationsgemeinde, KlimaBündnis-Städte Schweiz, Zweckgemeinde, Einwohnerrat, Gemeinderat, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Gemeindevorsteher, Gemischte Gemeinde, Gemeindedualismus, Team baden, Gebietskörperschaft, Gemeindeschreiber. Auszug: Als Gemeindefusion bezeichnet man in der Schweiz das Verschmelzen zweier oder mehrerer bis anhin voneinander unabhängiger Gemeinden (siehe auch: Gemeinden der Schweiz und Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz). Die Fusion kann als Eingemeindung in einen grösseren Verband erfolgen, wobei der Name der kleineren Gemeinde(n) untergeht. Bei vergleichbaren Partnern kann ein Allianzname oder auch ein ganz neuer Name gewählt werden. Siehe auch: Gebietsreform. Der Kanton Thurgau hat in den 1990er-Jahren grossangelegte Fusionsprojekte durchgeführt. Der Kanton Freiburg weist mit einer Reduzierung seines Gemeindebestandes um knapp 120 von allen Kantonen die grösste Zahl von Gemeindefusionen auf. Betrachtet man nur die Zeit seit dem Jahr 2000, so wurden mittlerweile im Kanton Tessin am meisten Gemeinden fusioniert. Anteilsmässig stellt die Zusammenlegung der ursprünglich 27 zu nur noch drei Gemeinden im Kanton Glarus die einschneidendste Gebietsreform dar. Erhebliche Anzahlen von Gemeindefusionen wurden ausserdem im Kanton Graubünden, im Kanton Luzern und im Kanton Bern durchgeführt. Einzelne Fusionen erfolgten in den Kantonen Aargau, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen, Waadt und Wallis. Die Gemeinden bilden in der Schweiz die erste und wichtigste der drei staatstragenden Ebenen der Demokratie. Das Schweizer Bürgerrecht wird auf der Gemeindeebene vergeben. Im Jahre 1850, zwei Jahre nach der Gründung des schweizerischen Bundesstaates, zählte die Schweiz 3203 Gemeinden, im Jahr 2003 noch 2842. Während 153 Jahren verlor die Schweiz durchschnittlich pro Jahr nur 2 Gemeinden. Auch im europäischen Vergleich gab es in der Schweiz wenig Gemeindefusionen. Von 1953 bis 2003 ging der Gemeindebestand lediglich um 7 % zurück, während er in Deutschland um 59 % und in Österreich um 42 % zurückging. Die Gründe werden in der grossen Autonomie der Schweizer Gemeinden und in der Zuständigkeit für einen grossen Teil von Aufgaben gesehen. In 10 von 26 Kantonen ist für eine Gemeindefusion die
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen