- Start
- Komposita - Semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger
Komposita - Semantische Unklarheiten zwischen Sender und Empfänger
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistik), Veranstaltung: Wortbildung und Lexikologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob es in der
Morphologie im Bereich der Komposita semantische Unklarheiten zwischen Sender und
Empfänger gibt, wie diese zustande kommen und wie sie vollzogen werden. Dafür werden
zunächst die verschiedenen Möglichkeiten von Komposita nach Dr. Elke Donalies aufgezeigt
und im Fazit bedarf es schließlich der Klärung der zugrunde liegenden Frage dieser Arbeit.
Zunächst bedarf es einer Definition, was Komposita genau sind und welche verschiedenen
Bildungsmöglichkeiten bestehen.
Der Begriff Kompositum (Plural: Komposita) entstammt dem Lateinischen compositio und
bedeutet so viel wie Zusammenstellung. In der Sprachwissenschaft ist ein Kompositum ein
Zusammentreffen von zwei oder mehreren lexikalischen Morphemen zu einem neuen Wort.
Hierbei können sowohl freie Morpheme als auch Konfixe zu Komposita zusammengefügt
werden.
Doktor Elke Donalies vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim unterteilt Komposita
generell in Determinativkomposita und Kopulativkomposita. Nach ihrer Auffassung sind
Determinativkomposita besonders in ihrer Bildung und ihrem Gebrauch vielfältig und die
Bildung nominaler, verbaler und adjektivischer Determinativkomposita sei insbesondere von
der Bildung adjektivischer Kopulativkomposita deutlich abzugrenzen.1 Sie fügt außerdem die
Unterscheidung von Reduplikation und Kontamination hinzu.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen