- Start
- König (Achämenidenreich)
König (Achämenidenreich)
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Dareios III., Kyros II., Dareios I., Artaxerxes II., Xerxes I., Artaxerxes III., Kambyses II., Liste der achämenidischen Könige, Artaxerxes I., Dareios II., Kyros I., Kambyses I., Teispes, Arses, Ariaramna I., Achaimenes, Sogdianos. Auszug: Kyros II. (altpersisch KuruS, babylonisch KuraS, elamisch KuraS, aramäisch KureS, hebräisch ¿¿¿¿ KoreS, lateinisch Cyrus, neu-persisch ¿¿, * um 590 v. Chr. bis 580 v. Chr., + Aug. 530 v. Chr.), auch Kyros der Große, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 v. Chr. bis 530 v. Chr. als sechster König der Achämeniden-Dynastie (zu der er streng genommen allerdings nicht gehörte) und ernannte seinen Sohn Kambyses II. zum Nachfolger. Kyros weitete durch seine Expansionspolitik die Grenzen des ehemals in nur kleinem Umfang bestehenden altpersischen Reichs deutlich aus, das unter seinen Nachfolgern von Indien über Iran, Babylon, Kleinasien bis Ägypten reichte und bis 330 v. Chr. bestand, ehe es von Alexander erobert wurde. Archäologische Kampagnen und inzwischen verbesserte Lesungen einer Reihe von Keilschrifttexten führten zu neuen Erkenntnissen, die das bisherige Bild vom historischen Kyros verfeinern konnten. Schon bald nach seinem Tod wurde der Perserkönig von seinem Volk als idealer König legendenhaft verklärt. Diese positive Sichtweise wurde von den Griechen übernommen, durch seine Darstellung in der Bibel als religiös toleranter Regent verstärkt und beherrscht bis heute seine Beurteilung. Die erhaltenen Berichte der antiken Historiker gehen insbesondere über die Herkunft und frühen Jahre des Kyros wegen der schon sehr früh aufgekommenen, widersprüchlichen Legenden über den Perserkönig weit auseinander. Die höchste Glaubwürdigkeit schreibt man den zeitgenössischen Keilschrifttexten zu, anhand derer Wissenschaftler die Aussagen der griechischen Historiker teilweise überprüfen können. Die Behistun-Inschrift des Dareios I. (um 520 v. Chr. erstellt).Die ältesten Quellen über Kyros sind in Keilschrift verfasst. Den Kyros-Zylinder und eine in Ur 1850 gefundene, vierzeilige Backsteininschrift ließ der Perserkönig selbst verfassen. Die Bezeichnung "Achämenide" in den Inschriften aus Pasargadae erfolgte durch Dareios I. nachträglich und diente wohl zur Konstruktion
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen