info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Kooperative Prozessgestaltung. Fallaufarbeitung aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive

Kooperative Prozessgestaltung. Fallaufarbeitung aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Fall, ausgearbeitet aus der systemisch-konstruktivistischen Perspektive. Im Folgenden wird der Fall einer inhaftierten Frau der Justizvollzugsanstalt aus systemisch-konstruktivistischer Perspektive aufgearbeitet. Hierfür wird der Fall zunächst einmal vorgestellt und anschließend im zweiten Kapitel mithilfe der im Seminar erlernten Methoden und Techniken rekonstruiert. Ausschlaggebend für diese Ausarbeitung ist das Modell der kooperativen Prozessgestaltung und insbesondere die darin niedergeschriebenen Schritte der Situationserfassung, Analyse und Diagnose sowie der Zielsetzung. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den Fall zu rekonstruieren, um im Anschluss zu prüfen, ob eine systemisch-konstruktivistische Arbeitsweise im Strafvollzug anwendbar ist. Hierfür wird im dritten Kapitel eine kritische Auseinandersetzung einer systemischen Vorgehensweise erfolgen. Den Abschluss bildet das Fazit mit einer kurzen Selbstreflexion zur Ausarbeitung. Systemisch-konstruktivistisches Denken hilft, Komplexität zu ordnen und die dabei vorgenommenen Beobachtungen und Entscheidungen der Reflexion zugänglich zu machen. Mithilfe einer Vielzahl von Methoden sollen jedoch nicht nur Prozesse von Fachkräften und KlientInnen reflektiert werden, es sollen Ressourcen aktiviert und erweitert werden, sodass Chancen und Perspektiven entwickelt werden können. Dadurch soll zu neuen Problemlösungen angeregt werden. Systemisch-konstruktivistische Arbeitsweisen zeichnen sich durch ihr zirkuläres Konzept aus, welches davon ausgeht, dass es nur Konstruktionen von Wirklichkeiten der einzelnen Systemmitglieder gibt, sich die Ursachen und Wirkungen in einem System gegenseitig bedingen und das Leben sich selbst konstruiert. In den verschiedensten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit orientiert sich die Beratung und Betreuung an den systemisch-konstruktivistischen Grundideen, so unter anderem in der Familienhilfe, Rehabilitation und in der Justiz.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF