- Start
- Kraftstofftechnik
Kraftstofftechnik
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Erdgasfahrzeug, Entwicklung der Ottokraftstoffe, Oktanzahl, Katalytisches Reforming, Kraftstoffverbrauch, XtL-Kraftstoff, Methanol to Gasoline, GtL-Verfahren, Siedeanalyse, Cetanzahl, Filtrierbarkeitsgrenze, BMW EfficientDynamics, Spezifischer Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffanzeige, Freezing Point, HFRR, Kraftstoffverdunstungsanlage, Cetanindex, Klopffestigkeit, Einzylinder-CFR-Prüfverfahren, Rimini-Protokoll, Vapour Lock Index, Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis, ACME-Anschluss, Methanzahl, Euronozzle, Bajonett-Anschluss, Dish-Anschluss. Auszug: Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto oder englisch, Natural gas vehicle (NGV), CNG vehicle oder Gaz naturel pour véhicules (GNV) genannt, ist ein Fahrzeug, das heute vorrangig mit verdichtetem Erdgas als Kraftstoff betrieben wird und mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat ausgestattet ist. Der Motor entspricht einem herkömmlichen Ottomotor. Anstatt eines Benzin-Luft-Gemisches wird ein aufbereitetes Erdgas-Luft-Gemisch in den Zylindern verbrannt, die Fahrzeuge verfügen somit über eine alternative Antriebstechnik. Da Erdgas bei atmosphärischem Normaldruck im Vergleich zu z. B. Dieselkraftstoff eine sehr geringe Energiedichte besitzt und mit 0, 036 MJ/Liter einen niedrigeren volumetrischen Heizwert als Diesel mit 34, 7 MJ/Liter, wird das Erdgas auf etwa 200 bar verdichtet (CNG = Compressed Natural Gas) oder durch Temperatursenkung auf -162 Grad Celsius verflüssigt (LNG = Liquified Natural Gas), um eine ausreichende Energiemenge in einem vertretbaren Volumen im Fahrzeug mitführen zu können. Das Erdgas aus dem bereits bestehenden Erdgasnetz als heute wichtigster Energieträger im Haushaltsbereich wird in den Tankstellen komprimiert und steht somit auch dem Autoverkehr zur Verfügung. Aufgrund der Umweltvorteile für Erdgas gibt es in Deutschland bis 31. Dezember 2018 eine Steuerbegünstigung bei der Mineralölbesteuerung von Kraftstoffen, und auch die Europäische Kommission will den Anteil von Erdgasfahrzeugen am europäischen Kraftfahrzeugbestand unterstützen, so dass bis 2020 rund 10 % aller Fahrzeuge mit Erdgas fahren könnten. Erdgasfahrzeuge sind nicht zu verwechseln mit den Autogasfahrzeugen, die mit Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas) betrieben werden. 1862 baute Étienne Lenoir das erste Gasmotorenfahrzeug, noch bevor es Benzin- und Dieselfahrzeuge gab. Im gleichen Jahr arbeitete Nicolaus August Otto auch an Experimenten mit Viertakt-Motoren. Ein Jahr später, 1863, wurde die erste Gaskraftmaschine entwickelt. Die Entwicklung eines Viertakt-Motors mit Verdich
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen