- Start
- Krakau
Krakau
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 120. Kapitel: Bauwerk in Krakau, Bildung und Forschung in Krakau, Geschichte von Krakau, Kultur in Krakau, Person (Krakau), Religion (Krakau), Sport (Krakau), Unternehmen (Krakau), Verkehr (Krakau), Schindlers Liste, Robert Gadocha, Wisla Krakau, Robert Kubica, Krzysztof Penderecki, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Krakau, Andrzej Wajda, Krakauer Hochaltar, Karolina Lanckoronska, Ludwig Gumplowicz, Agnieszka Radwanska, Bronislaw Malinowski, Krakauer Aufstand des Vogtes Albert, Veit Stoß, Jagiellonische Bibliothek, Florianer Psalter, Ghetto Krakau, Gefängnis Montelupich, KS Cracovia, KZ Plaszow, Józef Goslawski, Jüdisches Kulturfestival in Krakau, Tadeusz Kantor, Thurzo, Roman Haubenstock-Ramati, Stadtbahn Krakau, Balthasar-Behem-Kodex, Turn-Europameisterschaften 1959, Wladyslaw II., Kazimierz, A. Hawelka, Nowa Huta, Krakauer Auschwitzprozess, Tadeusz Boy-Zelenski, Niklas Koppernigk sen., Affäre Ubryk, Republik Krakau, Goethe-Institut Krakau, Henryk-Reyman-Stadion, Jüdisches Gemeindezentrum in Krakau, Józef Tischner, Henryk Reyman, Roman Ingarden, Krakauer Rathausturm, Konrad Swinarski, Max Fleischer, Adam-Mickiewicz-Denkmal, Zofia Posmysz, Sonderaktion Krakau, Internationales Kulturzentrum Krakau, Jerzy Stuhr, Nicolaus Haberschrack, Czartoryski-Museum, Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice, Tadeusz Holuj, Detlev Christian Dicke, Józef-Pilsudski-Stadion, Galicia Jewish Museum, Dame mit dem Hermelin, Maurycy Gottlieb, Pogrom von Krakau, Comarch, Päpstliche Universität Johannes Paul II., Johann I., Julian Scherner, Alexander, Krakau-Marathon, Reality Pump, Maciej Stuhr, Szkieletor, Powiat Krakowski, Jerzy Turowicz, Feliks Jasienski, Juliusz Kossak, Straßenbahn Krakau, Fabryka Emalia Oskara Schindlera, Tygodnik Powszechny, Karol Estreicher, Krakauer Haus, Hutnik Krakau, Julian Falat, Oskar Kolberg, Polnische Badmintonmeisterschaft 1988, Anton Hawelka, Emmerich-Hutten-Czapski-Museum, Wojciech Has, Polnische Badmintonmeisterschaft 1993, Polnische Badmintonmeisterschaft 1998, Witold Wojtkiewicz, Krakauer Avantgarde, Polnische Badmintonmeisterschaft 2005, Stiftung Judaica - Zentrum für Jüdische Kultur, Polnische Badmintonmeisterschaft 1992, Józef Mehoffer, Krakauer Weihnachtskrippe, Krakauer Tuchhallen, Schöne Madonna von Kruzlowa, Ewa Demarczyk, Jost Ludwig Dietz, Piwnica pod Baranami, Jama Michalika, Marek Stachowski, LSV Boelcke Krakau, Nationalmuseum, Polska Akademia Umiejetnosci, Ryszard Horowitz, Tommaso Dolabella, Erasmus-Ciolek-Bischofspalast, Maja Ostaszewska, Teodor Axentowicz, Lucjan Rydel, Wyspianski-Museum Krakau, Józef-Mehoffer-Haus, Franziskanerbibliothek, Onet.pl, Di Galitzyaner Klezmorim, Barbakan, Garbarnia Krakau, Jan-Matejko-Haus, Olga Boznanska, Zoologischer Garten Krakau, Mostostal, Krakauer Lajkonik, Großherzogtum Krakau, Krakauer Zloty, Krakowski Festiwal Filmowy, Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Krakau, Florianstor, Joseph ben Mordechai Gershon, Wawelhügel, Boguslaw Bosak. Auszug: Krakau (polnisch Kraków ) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen und liegt an der oberen Weichsel im südlichen Polen, rund 250 km südlich der Landeshauptstadt Warschau. Krakau ist Sitz der zweitältesten Universität Mitteleuropas und entwickelte sich zu einem Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum. Eine Vielzahl an Bauwerken der Gotik, der Renaissance, des Barocks und späterer Epochen prägt das Bild der alten Stadt, die bis 1596 Hauptstadt von Polen war. Noch heute wird die zweitgrößt...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen