info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Krankheitsbild in Der Psychiatrie

Krankheitsbild in Der Psychiatrie

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Delirium tremens, Alkoholkrankheit, Geistige Behinderung, Opioidentzug, Kognitive Dysphasien, Psychopathie, Opioidentzugssyndrom, Spätdyskinesie, SSRI-Absetzsyndrom, Prüfungsangst, Malignes Neuroleptika-Syndrom, Oneiroid-Syndrom, Ohnmachtsspiel, Anticholinerges Syndrom, Onychophagie, Geburtsschock, Hypoglycaemia factitia, Wernicke-Korsakow-Syndrom, Psychiatrische Krise, Perionychophagie, Erethismus, Pseudoparese, Paramnesie, Frühdyskinesie, Onychotillomanie. Auszug: Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von der psychotropen Substanz Ethanol. Im Verlauf können sich Beschaffung und Konsum von Alkohol zum lebensbestimmenden Inhalt entwickeln. Typisch sind Zwang zum Konsum, fortschreitender Verlust der Kontrolle über das Trinkverhalten, Vernachlässigung früherer Interessen zu Gunsten des Trinkens, Leugnen des Suchtverhaltens, Entzugserscheinungen bei vermindertem Konsum, Toleranz gegenüber Alkohol ("Trinkfestigkeit") sowie Veränderungen der Persönlichkeit. In den Diagnosesystemen ICD-10 und DSM-IV wird unterschieden zwischen Abhängigkeitssyndrom (F10.2 bzw. 303.90) und schädlichem Gebrauch von Alkohol/Alkoholmißbrauch (F10.1 bzw. 305.00). Letzteres bezeichnet - als schwächere Variante des Mißbrauchsverhaltens - einen Alkoholkonsum mit nachweislich schädlicher Wirkung (körperlich oder psychisch), ohne dass eine Abhängigkeit vorliegt. Im medizinischen Jargon wird manchmal stark vereinfachend auch von C2-Abusus gesprochen: Die chemische Summenformel von Ethanol ist C2H5OH, C steht für Kohlenstoff. Fürstliche Anweisung vom 21. April 1911Der schwedische Arzt Magnus Huss definierte im Jahr 1849 als erster den Alkoholismus als Krankheit. Er unterschied dabei zwischen der "acuten Alkoholskrankheit oder Vergiftung" und dem "Alcoholismus chronicus". Allerdings setzte sich diese Erkenntnis lange nicht durch. Abraham Baer, Gefängnisarzt in Berlin, hingegen bezeichnete 1878 als Alkoholismus die Summe der Folgeschäden. Erst Elvin Morton Jellinek, der zeitweise für die WHO arbeitete, setzte sich 1951 mit seiner durch die Arbeit mit den Anonymen Alkoholikern inspirierten Ansicht weltweit durch, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Die ICD-10 definiert sechs Kriterien, von denen drei oder mehr mindestens einen Monat lang (oder bei kürzerer Dauer: innerhalb eines Jahres wiederholt) gleichzeitig vorhanden sein müssen, um die Diagnose
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben