info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting. Chancen und Risiken der Digitalisierung

Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting. Chancen und Risiken der Digitalisierung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1, 0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich das Recruiting im Laufe der Zeit und durch den Einsatz von KI entwickelt und wie sich das Berufsbild des Recruiters perspektivisch verändern wird. Die moderne Welt wird von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Damit einhergehend verändert sich unsere Arbeitswelt. Begriffe wie Arbeit 4.0 sind keine Neuheit mehr. Laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird das Arbeiten vernetzter, digitaler und flexibler. Die Art und Weise, neue Talente zu gewinnen, hat sich unter der Digitalisierung erheblich verändert. Eine neue Form der Personalbeschaffung ist entstanden: Recruiting 4.0, auch Robot Recruiting genannt. Rein technisch betrachtet, wird es in einige Jahren möglich sein, die Personalsuche und -einstellung vollständig automatisch und computergesteuert durchzuführen. Bereits heute, im Jahr 2020, übernehmen technische Neuerungen, mit Hilfe von KI immer mehr Schritte im Recruiting-Prozess. Algorithmen identifizieren passende Kandidaten und Chatbots nehmen selbstständig Kontakt auf und kommunizieren mit potenziellen Bewerbern. Softwarelösungen optimieren und beschleunigen den Bewerbermanagementprozess vom Sourcing bis hin zur Einstellung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

27,90 CHF