info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Lebenslanges Lernen. Eine ältere Masterstudentin im Studiengang Soziale Arbeit

Lebenslanges Lernen. Eine ältere Masterstudentin im Studiengang Soziale Arbeit

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit präsentiert den Forschungsverlauf einer Einzelfallanalyse aus dem Bereich "Lebenslanges Lernen aus biografischer Perspektive". Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Implikation von biografischen Bildungserfahrungen, Alter und dem Lebenslangen Lernen. Im Jahr 2000 hat die Europäische Kommission ein Memorandum bezüglich des lebenslangen Lernens veröffentlicht. In diesem wird Lebenslanges Lernen wie folgt definiert: Formales Lernen findet in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen statt und führt zu anerkannten Abschlüssen und Qualifikationen. Nicht-formales Lernen findet außerhalb der Hauptsysteme der allgemeinen und beruflichen Bildung statt und führt nicht unbedingt zum Erwerb eines formalen Abschlusses. Nicht-formales Lernen kann am Arbeitsplatz und im Rahmen von Aktivitäten der Organisationen und Gruppierungen der Zivilgesellschaft (wie Jugendorganisationen, Gewerkschaften und politischen Parteien) stattfinden.Auch Organisationen oder Dienste, die zur Ergänzung der formalen Systeme eingerichtet wurden, können als Ort nicht-formalen Lernens fungieren (z.B. Kunst-, Musik- und Sportkurse oder private Betreuung durch Tutoren zur Prüfungsvorbereitung). Informelles Lernen ist eine natürliche Begleiterscheinung des täglichen Lebens. Anders als beim formalen und nicht-formalen Lernen handelt es sich beim informellen Lernen nicht notwendigerweise um ein intentionales Lernen, weshalb es auch von den Lernenden selbst unter Umständen gar nicht als Erweiterung ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten wahrgenommen wird.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF