info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewerten und Zensieren sind ein viel diskutiertes Thema in der Sportpädagogik und in der Schule seit es Sportunterricht gibt. Mit der Veränderung und Entwicklungen von Gesellschaft, Schule und Schulsport ergeben sich neue Fragen zum Umgang mit der Leistungsbewertung im Sportunterricht. So entwirft Felix Winter ein Konzept der Leistungsbewertung, die einer neuen Lernkultur angemessen ist. Seine allgemeindidaktischen Hinweise stehen im Zentrum der folgenden Ausführungen. Nachdem ich die zwei thematischen Bereiche dieser Arbeit, zum einen das Spannungsfeld von Tradition und Innovation, von dem Schule, Sportunterricht und Sportpädagogik betroffen sind, zum anderen die Möglichkeiten der Leistungsbewertung im Sportun-terricht, die in der sportdidaktischen Literatur erörtert werden, erläutert habe, werden die Ideen Winters ausführlich dargestellt. Sein Konzept wird im Anschluss daran auf den Sportunterricht übertragen. An ausgewählten Aspekten werden der Bedarf und die Möglichkeiten einer Reform der Leistungsbewertung, wie sie Winter vorsieht, diskutiert, um schließlich ein Fazit ziehen zu können.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF