info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Lichtquelle (Elektrotechnik)

Lichtquelle (Elektrotechnik)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Glühlampe, Organische Leuchtdiode, Kohlenfadenlampe, LED-Scheinwerfer, Energiesparende Leuchtmittel, Kohlebogenlampe, Ewigkeitsglühbirne, LED-Backlight, Linienlampe, Glühwendel, Dichroitischer Spiegel, Soffittenlampe, Kaltlichtquelle, Infrarot-LED, Kaltlichtspiegellampe, Globar, Jablotschkow'sche Kerze, Tageslichtlampe, Round-Effekt, Resonant-cavity light emitting diode, SMOLED. Auszug: Die Glühlampe oder Glühfadenlampe (früher Glühlicht) ist eine künstliche Lichtquelle. Umgangssprachlich werden Glühlampen auch als Glühbirnen bezeichnet. In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als Allgebrauchslampe bezeichnet (abgekürzt A-Lampe oder AGL). Sie wird heute sehr oft noch zur Wohnraumbeleuchtung eingesetzt. In der Europäischen Union, Australien und einigen anderen Ländern ist aus Energiespargründen ein Herstellungs- und Vertriebsverbot von Glühlampen mit geringer Energieeffizienz (Energielabel E, F und G) geplant oder schon beschlossen. Glühlampe für 230 V mit 40 Watt Leistungsaufnahme, klarem Glaskolben und einem Edisonsockel E14 Doppelwendel einer 200-Watt-Glühlampe mit Stromzuführung und zwei stromlosen Haltedrähten (Mitte) Glühlampe mit E40-Sockel und großem Glaskolben für 235 V mit 500 Watt Leistungsaufnahme. Gebraucht, funktionsfähig, Standzeit ca. 5 Jahre. Kleine E27-Sockel Glühbirne zum Vergleich.In einer Glühlampe wird ein elektrischer Leiter als Glühfaden oder Glühwendel durch Stromfluss, mithin joulescher Wärme, so stark erhitzt, dass er glüht, das heißt, er emittiert Wärmestrahlung sowie sichtbares Licht. Das Aussenden von Photonen wird dabei durch Gitterschwingungen im Metall (dem Glühfaden) hervorgerufen. Die aufgenommene elektrische Leistung wird nur zum geringeren Teil in Form von sichtbarem Licht abgestrahlt. Der größte Teil wird im Infraroten abgestrahlt und mittels Wärmeleitung und -konvektion an Füllgas und Glaskolben sowie über Wärmeleitung an die Zuleitungs- und Haltedrähte der Glühwendel abgegeben. Der Anteil des sichtbaren Lichts erreicht maximal 5 %. Die Glühlampe besteht aus einem Befestigungssockel einschließlich der elektrischen Stromzuführungen im Quetschfuß und einem Glaskolben, der den Glühfaden und dessen Halterung vor der Außenumgebung abschirmt. Als Befestigungssoc
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,50 CHF