info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Mährens Allgemeine Geschichte, Vol. 7

Mährens Allgemeine Geschichte, Vol. 7

Angebote / Angebote:

Excerpt from Mährens Allgemeine Geschichte, Vol. 7: Im Auftrage des Mährischen Landesausschusses, Vom Jahre 1278 bis in den August 1306Feldzug gegen Zavis von Falkenstein und dessen Hin richtung 1290. Stiftung der Abtei Königssaal 1292. Zustände in Ungarn 1290. K. Wenzel wird 1290 mit dem Fürstenthume Breslau belehnt. K. Rudolf starb zu Speier den 15. Juli 1291 Opposition König Wenzel's wider Herzog Albrecht von Oesterreich 1291. Graf Adolf von Nassau, deutscher König 1292. Des Königs Wenzel Feldzug nach Polen 1292. Aussöhnung mit Herzog Albrecht in Znaim und Prag 1293. - König Wenzel besucht im December 1293 Wien. Allseitiger Friede 1294. Versuch des Konigs Wenzel, das Gewoba heitsrecht in ein System zu bringen und in Prag ein general-studium zu errichten. Erhebung der bisherigen Pfarrkirche von St. Peter in Brünn zu einer Collegiat kirche 1296. Krönung des Königs von Böhmen in Prag 1297. Verschwörung wider K. Adolf 1297. Der mährische Protonotar Johann tritt ab 1297. Grosse Zusammenkunft der Fürsten in Wien, bei welcher der böhmische Kronprinz Wenzel mit Elisabeth von Ungarn verlobt wird 1298. K. Adolf fällt in der Schlacht bei Gellenheim und Herzog Albrecht wird deutscher Konig 1298. K. Wenzel römischer Reichsvikar 1298. 'l'hä tigkeit des Reichskanzlers, Peter von Aichspalt, in Mähren 1297 - 1300. Papst Bonifaz VIII. Und sein Ein¿uss auf Mähren 1295 - 1303 Reichthum des Klerus in Mähren. Kolonisirung der bischö¿ich Olmützer Güter an der Ostravitza 1299. Ablasse bei dem ersten J ubel jahre 1300. - K. Wenzel II. Erhielt 1300 die Krone Polens. Einführung der Prager Groschen 1300. Der Kronprinz von Böhmen wird zum Könige von Ungarn angenom men 1301. Bischof Johann V. Von Olmütz 1302 - 1311. Wirren wegen der Besitzergreifung von Polen und Ungarn 1301 - 1306. Unterhandlungen mit Frankreich 1302. K. Wenzel II. Feiert die Trauung und Krönung seiner polnischen Gemalin Elisabeth 1303. K. Albrecht tritt feindlich wider K. Wenzel II. Auf 1304. Wohl.thatigkeitssinn des Mittelalters in Stiftung von Armen häusern und Pitanzien. Aeltere Handelsgesetze werden kodificirt 1304. Feldzug nach Ungarn und Ueberfüh rung der ungarischen Kroninsignien nach Prag 1304. Mähren wird durch kumanische und ungarische Reiter grässlich verwüstet, Joslowitz und Eibenschitz verbrannt 1304. Polen und Böhmen werden vom K. Albrecht zu gleich angegri¿'en 1304. Folgen des Feldzuges der Deutschen wider Böhmen. K. Wenzel II. Wird krank, und bereitet sich zum Tode vor. Er stirbt den 21. Juni 1305. Seine Kinder und Verwandte. Urtheil über K. Wenzel ll. K. Wenzel III. 1305 bis zum 4. August 1306. Der nachmalige Bischof von Olmütz, Peter An geli, Reichskamler. Die dom-scholasterie durch Ein verleihung der Pfarre Schlapanitz verbessert 1306. Grosse Sorge für die Forstkultur in Mähren. Friedens unterhandlungen zwischen K. Albrecht und K. Wenzel III. Im August 1305. K. Wenzel III. Verzichtet auf Un garn und übergibt die Kroninsignien an Herzog Otto von Niederbaiern im Oktober 1305. Zustände in Polen unter König Wenzel III. Beabsichtigte Stiftung des Klosters "königsthron bei Wsetin 1306. Feldzug wider Polen 1306. Ermordung des K. Wenzel 111. In Olmiitz am 4. August 1306. Mit Wenzel III. Nimmt die Dynastie der Piemysliden ihr Ende. Schluss betrachtung.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

51,50 CHF