info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Materialisierung von Kultur

Materialisierung von Kultur

Angebote / Angebote:

K.Braun / C.-M. Dieterich / A. Treiber: Vorwort - Plenarvorträge - S. Macdonald: How things matter: stories from Nuremberg - H. P. Hahn: Die geringen Dinge des Alltags. Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der material culture studies - R. F. Bendix: Zwischen Wollen und Müssen: Zur Verdinglichung des Ephemeren - K. Köstlin: Ad exemplum dgv: Materialisierte Kohäsion - M. Seifert: Jenseits des kulturwissenschaftlichen Szientismus: die Kontaktfelder Stimmung und Empfindung - M. Scheer: Das Unsichtbare wieder sichtbar machen: Für einen rematerialisierten Zugang zu Religion in der Empirischen Kulturwissenschaft / Volkskunde - A. Treiber: Produktkultur - Moral - Praxis. Zur Materialisierung gesellschaftlicher Orientierungsstandards - Sektion I: Sach -Wissen - G. Fackler / B. Heck: Von Vogelscheuchen und der Handlungsmacht der Dinge. Zur Rekontextualisierung von Museumsdingen mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) - C. Marchetti: Eine albanesische Kupferkanne. Besetzte Räume und bewegte Dinge - C. Schönholz: "Sammeln wir also rüstig fort." Der Schädel als epistemisches Objekt bei Rudolf Virchow - K. J. Kuhn: Markt-Masken - Dinge zwischen materieller Produktion und ökonomischen Marktbedingungen - Sektion II: Erinnerungen einschreiben - V. Flor: Translozierte Gegenstände aus Umsiedlungsorten des Rheinischen Braunkohlereviers - K. Kraft: Textile Erinnerung - J. Kestler: "Mit Axt und Säge". Zur erzählstrategischen Relevanz von Dingen in leitfadengestützten Interviews - Sektion III: Magister-Sektion - J. Heid: "Mensch-Smartphone-Partnerschaften" und "Hybrid-Aktanten" - Zum Wandel des Alltags von Smartphone-Nutzern - R. Reichel: Ikonen des Verfalls. Zur Rezeption , moderner Ruinen' im Medium der Fotografie - A. Symancyk: Drei Ebenen der Materialisierung - Über Fotografien von historischen Schaufenstern - Sektion IV: Raum-Bildungen - H. Alzheimer: Die Orangerie des "Kleinen Mannes". Gewächshäuser und Mistbeete als Innovations-Indikatoren im privaten und gewerblichen Gartenbau des 19. und 20. Jahrhunderts - M. L. Birkholz: Vielschichtiger Boden. Eine dichte Beschreibung der horizontalen Gestaltung vor dem Bundeskanzleramt - A. Rogojanu: "Gemeinsam bauen und wohnen" - Materialisierungen von Gemeinschaftlichkeit - M. Omahna: Materialität als Prozess. Das "Versprechen" als repetitive Ressource des Gebauten - Sektion V: Technik formen - A. Möllenkamp: Die Musikkultur im digitalen Medienwandel - Sektion VI: Sinn ordnen - B. Pöttler: Zwischen Prestige und Schande. Materialisierungen von Lebenspraxen am Beispiel archivalischer Quellen - T. Buchner: Listen, Karten und Märkte. Registrieren in frühen deutschen Arbeitsämtern (1890-1914) - E. Rieger: Nichts ist ohne Grund. Materialisierungen von Leere in der buddhistischen Meditation - Sektion VII: Studentische Sektion - J. Stadlbauer: "Jeans überwindet Grenzen" - Ein studentisches Projekt im , Geburtshaus Levi Strauss Museum' in Buttenheim: Zu Fragen der musealen Umsetzung kulturwissenschaftlicher Fokussierungen und Methoden - M. Geuenich / M. Heidenreich: "Ausflug Familie 1971" und "Thomas 3 Wochen" - Familienfilme als kulturanthropologische Quelle - B. Beck / M. Bodewig / S. Haller / H. Köhler / J. Krämer / C. Krüger / J. Müller: Liebesschlösser. Eine ethnografische Erkundung - Sektion VIII: Ob­jekt-Welten - N. Gorgus: Alte Sammlungen, neue Zugänge: Wie können neue Perspektiven für aktuelle Museumspraktiken entwickelt werden? - H. Menardi / K. C. Berger: Luzifer und das Materielle - J. Stückrad / R. Leipold: Fremde Dinge - eigene Vorstellungen: Zur Neukonzeptionierung der Indianerausstellung des Karl-May-Museums in Radebeul - T. Schubert-McArthur: Bikulturalität in der Museums­praxis: Materialisierung von postkolonialen Beziehungen am Beispiel des Museums of New Zealand Te Papa Tongarewa in Wellington, Neuseeland - Sektion IX: Ding-Beziehungen - M. E. Becker: Bedeutung und Umgang mit geschenkten Objekten in interkulturellen Tauschprozessen am Beispiel des deutsch-polnischen Schüleraustausches - A. Depner: "Ich nehm' die mit oder ich derschmeiß sie an der Wand!" Zum Umgang mit persönlichen Objekten beim Umzug ins Altenheim - S. Kestler-Joosten: Waren und Geschenke. Sprechen über Dinge im Kontext deutsch-amerikanischer Beziehungen - T. Kühn: Instrumente Marke Eigenbau. Zum Verhältnis von Wissen, Akteuren und handwerklichen Praktiken im Revival von Musikinstrumenten - Sektion X: Körper-Praktiken - C. Bischoff / A. Swidergol: Dinge und Undinge - zur digitalen Gestik des Machens am Beispiel E-Kissing - G. Höppner: , Schöne' Materialisierung im Alter - M. Tauschek: Materialisierungen von Konkurrenz. Techno-Doping und die formatierende Kraft kompetitiver Konstellationen - Panel 1: Die Kultur der Katastrophe und die Materialisierung der Kultur - R. Johler: Die Kultur der Katastrophe und die Materialisierung der Kultur - J. Hinrichsen: Evidenz und Unsicherheit. Zur materiellen Kultur der Katastrophe - S. Ratt: Blons 1954. Überlegungen zu einem soziomateriellen Extremereignis - A. Simonicca: Das Erdbeben von L'Aquila, 6. April 2009: Zwischen Kultur der Katastrophe und politischem Handeln - Panel 2: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen - K. Poehls: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen - S. Meyer: Raus aus der Krise. Subjektivierungshandeln im Umgang mit Schulden - K. Poehls: Kassenzettel. Materialisierungen von Consumer Citizenship, Europäisierung und Krisenalltag in Griechenland - A. Schwell: Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen - Ein Kommentar - Panel 3: Infrastrukturen der Nachhaltigkeit - J. Niewöhner: Infrastrukturen der Nachhaltigkeit - F. Sperling: Neue Infrastrukturierungsprozesse im ländlichen Raum. Biogaserzeugung und "Energie Autonomie" am Beispiel eines Bioenergiedorfes in Bayern - S. Mutz: Infrastrukturierungsprozesse in Brandenburg am Beispiel erneuerbarer Energie aus Biomasse - A. Vetter: Komposttoilette und Open Source Traktor: Über das moralische Versagen von Infrastrukturen - Panel 4: Plausible Dinge in epistemischen Praktiken - S. Imeri: Plausible Dinge in epistemischen Praktiken - S. Bergmann: Aufkleber: Die Etikettierung von Verwandtschaft im IVF-Labor - F. Schneider: Tracht als Karteikarte. Zur relationalen Materialität von Museumsdingen - S. Imeri: Das Bauernhausmodell als plausibles Format der Vermittlung - M. Klausner: Der Stuhlkreis als plausibler Partizipand im psychiatrischen Behandlungsalltag - Panel 5: Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung - M. Rumpf / M. Spiritova / M. Trummer: Wissen, Erfahrung und Verdinglichung in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung - M. Spiritova: "Genosse ärgere dich nicht!" Materialisierung von Geschichtsnarrativen in populären Medien am Beispiel von Gesellschaftsspielen - M. Rumpf: Materialisierung des Mittelalters? Über die Herstellung und den Kauf , mittelalterlicher' Kleidung heut - M. Trummer: "Früher war alles besser"? Retro-Phänomene in den populären Unterhaltungskulturen: das Beispiel Heavy Metal - Panel 6: Zur Materialität biomedizinischen Wandels - Perspektiven kulturwissenschaftlicher Gesundheitsforschung - D. Hänel / S. Wöhlke: Zur Materialität biomedizinischen Wandels - Perspektiven kulturwissenschaftlicher Gesundheitsforschung - A. Palm: Perspektiven auf Materialitäten von Ernährung zwischen Gesundheit und Risiko - Panel 7: The Poetics and Politics of Exhibiting the Other: Critical Notes from an interdisciplinary Perspective - S. Hess: The Poetics and Politics of Exhibiting the Other. Ein einleitender Problemaufriss - R. Wonisch: Strategien musealer Gegennarrative - N. Sternfeld: Kann etwas geschehen? Kuratieren zwischen Handlung und Verhinderung - N. Bayer: Von den Rändern der Geschichtsschreibung. Kritische Notizen zur Musealisierung der Migration - M. Povrzanovi¿c Frykman: From Bounded Cultures to Situated Practices: Exhibiting Commonalities, not Difference - Panel 8: Materialität und Faktizität virtueller Welten - G. Koch: Social Media, Online Communities und Interfaces. Zur Materialität und Faktizität virtueller Welten - B. Frischling: Facebook als begrenzter Möglichkeitsraum? Zur Bedeutung sozialer Netzwerkseiten für ein effektives, kreatives und flexibles Selbst - A. Riedmüller: Zwischen digital diaspora und real virtuality: Das Kythera-Family-Net - M. Heib: Interfaces: Wechselwirkung und Materialität als Ursprung von Subjektivierung
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

65,00 CHF