info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Max Weber

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Bürokratie, Gesinnungsethik, Verantwortungsethik, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Wirtschaft und Gesellschaft, Charisma, Idealtypus, Rationalisierung, Marianne Weber, Politik als Beruf, Gewaltmonopol des Staates, Wissenschaft als Beruf, Legitimität, Johannes Winckelmann, Stefan Breuer, Charismatische Herrschaft, Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland, Innerweltliche Askese, Charismatiker, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bürokratieansatz, Entzauberung der Welt, Sozialökonomik, Patrimonialismus, Appropriation. Auszug: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber, das zuerst in Form eines zweiteiligen Aufsatzes im November 1904 und Frühjahr 1905 im Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Bd. XX und XXI erschienen ist, und das 1920 in überarbeiteter Fassung veröffentlicht wurde. Es zählt neben Webers Schrift Wirtschaft und Gesellschaft zu seinen international wichtigsten Beiträgen zur Soziologie und ist ein grundlegendes Werk der Religionssoziologie. Zwischen der protestantischen Ethik und dem Beginn der Industrialisierung bzw. des Kapitalismus in Westeuropa besteht nach diesem Werk ein enger Zusammenhang. Die Kompatibilität ("Wahlverwandtschaften") der Ethik oder religiösen Weltanschauung der Protestanten, insbesondere der Calvinisten, und dem kapitalistischen Prinzip der Akkumulation von Kapital und Reinvestition von Gewinnen waren ein idealer Hintergrund für die Industrialisierung. Bevor Weber mit der Protestantischen Ethik begann, war "das wiederkehrende Motiv die Frage nach den Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen des Kapitalismus, dessen revolutionierende Kraft Max Weber in allen bisher behandelten Arbeiten unter immer neuen Aspekten erforschte." Dirk Kaesler stellt die These auf, dass insbesondere Werner Sombart, der in seinem zweibändigen Werk "Der moderne Kapitalismus" (1902), die Wirkungen des Calvinismus und des Quäkertums auf die Entwicklung des Kapitalismus untersuchte, sowie eine bereits seit Jahren laufende deutsche Diskussion über die Zusammenhänge zwischen religiösen und ökonomischen Entwicklungen Max Weber zu seinem Werk angeregt haben. Ausgangspunkt war "eine empirische Studie seines Schülers Martin Offenbacher." Luc Boltanski und Ève Chiapello glauben, dass "der Begriff "Geist des Kapitalismus" zum ersten Mal von W. Sombart in der ersten Ausgabe seines , Modernen Kapitalismus'" eingeführt worden ist. Weber schrieb die Protestantische Ethik vor und nach seiner Reise in die USA. Er erhielt diese Einladung v
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben