info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Mehrgenerationenhäuser. Pädagogische Konzeption.Theoretische Grundlagen und Orientierung

Mehrgenerationenhäuser. Pädagogische Konzeption.Theoretische Grundlagen und Orientierung

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Bildungstechnologie, Teilgebiet Schulpädagogik, Fakultät der Kultur- und Sozialwissenschaften), 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in dieser Arbeit von "Mehrgenerationenhäusern" (im Folgenden auch abgekürzt mit "MGs") die Rede ist, sind dabei Einrichtungen im Sinne von Tagesstätten für Menschen unterschiedlicher Generationen, insbesondere für Kleinstkinder unter drei Jahren und ältere Menschen, gemeint. Diese Art der MGs wird seit August 2006 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in einem bundesweiten Förderprogramm "Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser" in ihrer Entstehung und Entwicklung gefördert. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, theoretische pädagogische Grundlagen, Anknüpfungspunkte und Orientierungen aus der erziehungswissenschaftlichen Literatur aufzuspüren und zusammenzufassen, um darauf aufbauend eine pädagogische Konzeption von MGs als Tagesstätten zu entwerfen und zu begründen. Aufgrund des Adressatenkreises der MGs konzentriert sich die Analyse insbesondere auf Publikationen und Dokumenten der Elementarpädagogik, Andragogik bzw. Gerontagogik. Mit dem Begriff , Mehrgenerationenhäuser' werden häufig auch generationsübergreifende Wohnformen und -anlagen bezeichnet. Diese sind nicht Gegenstand der Arbeit. Generationsübergreifende Wohnprojekte stellen in ihrer Komplexität des "miteinander Wohnens" m. E. eine andere Ausgangssituation dar, als generationsübergreifende Tages- und Begegnungsstätten: Letztere verfolgen - wie noch zu zeigen sein wird - im bundesweiten Förderprogramm explizit das Ziel der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen und sind somit (im Gegensatz zu Wohnprojekten) als institutionalisierte Bildungseinrichtungen zu deuten. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel ist also ein p
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF