info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2016-08

MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 2016-08

Angebote / Angebote:

Im Essayteil hat das Augustheft 2016 (Nr. 807) einen kleinen Schwerpunkt zum Thema »China heute«. Darin schreibt der Sinologe und Globalhistoriker Dominic Sachsenmaier über das rasante Wachstum der Städte in den letzten Jahrzehnten. Der Ethnologe Hans Steinmüller stellt den kleinen, von einer Rebellenarmee regierten Wa-Staat vor, der in Burma liegt, aber unter starkem chinesischen Einfluss steht. Und Alec Ash porträtiert eine junge Frau namens Fred als Mitglied einer durchaus weltgewandten Einzelkindgeneration. Sheng Yun schreibt aus der Perspektive eben dieser Generation über »Kleine Kaiser«. Außerhalb des Schwerpunkts denkt David Kuchenbuch entlang eigener Erfahrungen über das Phänomen der »Fernmoral« nach. Christian Demand schreibt in der Memorialkolumne über den Umgang mit historischen Altlasten. Gertrude Lübbe-Wolff befasst sich in ihrer zweiten Rechtskolumne mit der Geheimniskrämerei rund um das TTIP-Abkommen. Den Briefwechsel zwischen Stefan Zweig und Joseph Roth hat sich Jakob Hessing näher betrachtet. Mit einem Gedicht der kanadischen Lyrikerin Erín Moure, das Uljana Wolf übersetzt hat und mit einem Essay begleitet, eröffnen wir eine Reihe mit zeitgenössischer Dichtung, für die wir mit der von Daniel Graf konzipierten Veranstaltungsserie »Inter_poems« kooperieren. Über die Rolle des Filibuster in der parlamentarischen Demokratie denkt Philip Manow nach. In seiner Vogelreihe schreibt Günter Hack diesmal über den Zaunkönig. Und Harry Walter befasst sich mit einem Foto, das eine Schrankwand zeigt und über das er einiges eruiert hat.
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF