info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Meteorit

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 82. Kapitel: Einschlagkrater, Individueller Meteorit, Meteoritengestein, Chondren, Mondmeteorit, Marsmeteorit, Kreide-Tertiär-Grenze, Impakt, Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse, Steinmeteorit, Dho 280, Neuschwanstein, Tunguska-Ereignis, Ahnighito, Achondrit, Liste von Meteoriten, Liste der Meteoriten Deutschlands, Krähenberg, Eisenmeteorit, CI-Chondrit, Steinkult, Carancas, Cape York, Pribram, Oldenburg, Strahlensystem, Kratersee, ALH 84001, Maribo, Cranbourne, Dunkelflug, Kohliger Chondrit, Gibeon, Bassikounou, Benthullen, Tamdakht, Enstatit-Chondrit, Campo del Cielo, Gebel Kamil, Hoba, Liste der Meteoriten Österreichs, Sikhote-Alin, Kainsaz, Liste der Meteoriten der Schweiz, Widmanstätten-Struktur, Peekskill, Mundrabilla, Krasnojarsk, Richardton, Morasko, Sekundärkrater, Santa Vitoria do Palmar, Danilova, Murchison, Allende, Wilkesland, Patos de Minas, Tagish Lake, Treysa, Ensisheim, Ash Creek, Odessa-Meteor-Krater, NWA 3009, Jilin, Gewöhnliche Chondrite, Ringgebirge, Dronino, Pallasit, Meteoritenfalle, Herschel, Sayh al Uhaymir 169, Kraterrand, Knyahinya, Mikrometeorit, Kaidun, Oktaedrite, Suizhou, Nantan, Adelie Land, Neumannsche Linien, Canyon Diablo, Gao-Guenie, Seymchan, L'Aigle, Rafrüti, Zentralberg, Geisterkrater, Meteoritical Bulletin, Siderolith, Winonaite, Antarctic Search for Meteorites program, Itqiy, Kakangari-Chondrit, Asgard, Twannberg, Boxian, Stein-Eisen-Meteorit, Valhalla, Chinga, NWA 869, Chassigny, Abee, Korra-Korrabes, Hexaedrit, Kagarlyk, Nogata, Toluca, EETA 79001, Brahin, Bjurböle, Mesosiderit, Ghubara, Farmington, Bencubbinit, Agpalilik, Rumuruti-Chondrit, Lodranit, Zaklodzie, Ataxit, Siderophyr, Calcalong Creek, DAG 400. Auszug: Ein Meteorit ist ein Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat. Er besteht gewöhnlich überwiegend aus Silikatmineralen oder einer Eisen-Nickel-Legierung. Da es sich fast immer um vielkörnige Mineralaggregate handelt, werden Meteoriten unabhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung zu den Gesteinen gezählt. Als Meteoroiden bezeichnet man den Ursprungskörper, der sich noch im interplanetaren Raum befindet. Beim Eintritt in die Atmosphäre erzeugt er eine Leuchterscheinung, die als Meteor bezeichnet wird. Der Meteoroid verglüht entweder als Sternschnuppe in der Atmosphäre oder erreicht als Meteorit den Boden. Bildungsort der Meteoriten ist unser Sonnensystem und sie ermöglichen wertvolle Einblicke in dessen Frühzeit. Meteoroiden, die aus dem Asteroidengürtel stammen, haben im Bereich des Erdorbits eine heliozentrische Geschwindigkeit von etwa 42 km/s. Da die Geschwindigkeit der Erde 30 km/s beträgt, sind Relativgeschwindigkeiten von bis zu 72 km/s oder 260.000 km/h möglich. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre werden sie abgebremst und dabei an der Oberfläche erhitzt und geschmolzen, während sie in ihrem Inneren kühl bleiben und nicht verändert werden. Das Wort Meteorit leitet sich ab vom griechischen µet¿¿¿¿¿ mit der Bedeutung emporgehoben, hoch in der Luft (vgl. "Meteorologie"). Hauptsächlich bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Meteoriten überwiegend Meteorsteine genannt, davor waren auch die Bezeichnungen Aerolith ("Luftstein") und Uranolith ("Himmelsstein") verbreitet. Bis Anfang der 1990er-Jahre wurden die heute als Meteoroiden bezeichneten Objekte - ebenso wie die zur Erdoberfläche gelangten Überreste dieser Objekte - als Meteoriten geführt. Eisenmeteorit Sikhote-Alin, 1, 3 kg Widmanstätten-Figuren St...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

30,90 CHF