info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Michendorf

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Wilhelmshorst, Großer Seddiner See, Wildenbruch, Stücken, Dorfkirche Wildenbruch, Fresdorf, Liste der Baudenkmale in Michendorf, Poschfenn, Langerwisch, Paltrock- und Bockwindmühlen Langerwisch, Katzwinkel, Großer Lienewitzsee, Dorfkirche Michendorf. Auszug: Der Große Seddiner See, oft auch einfach Seddiner See, früher Seddinsee, ist ein 218 Hektar umfassender Rinnenbeckensee im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Er liegt rund 22 Kilometer südwestlich von Berlin in den Gemeinden Seddiner See und Michendorf. Getrennt durch die Bundesstraße 2 schließt sich am Westende des langgestreckten Gewässers der Kleine Seddiner See (rund 4, 4 Hektar) an. Ein schmaler Landstreifen am Südostufer trennt ferner den Kähnsdorfer See (rund 26 Hektar) vom Großen Seddiner See ab. Die Flachseen entstanden im Brandenburger Stadium der Weichsel-Kaltzeit vor rund 20000 Jahren. Sie befinden sich im Naturpark Nuthe-Nieplitz westlich des Saarmunder Endmoränenbogens am Rand des Beelitzer Sanders, einem Ostausläufer der Zauche. Der eutrophe und polymiktische Große Seddiner See weist im Mittel eine Tiefe von 3 und im Maximum eine Tiefe von 7, 2 Metern auf. Sein Einzugsgebiet beträgt 2899 ha und besteht zu 47 % aus Wald und zu 37 % aus landwirtschaftlicher Nutzfläche (Stand 1994). Seine Randzonen sind weitgehend verschilft. Die Seddiner Seen dienten zwischen 2006 und 2009 als Pilotprojekt zur Sanierung nordostdeutscher Flachseen nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). 2009 charkterisierte der Steckbrief nach der WRRL den Großen Seddiner See als "kalkreichen, ungeschichteten See mit relativ großem Einzugsgebiet" (Typ 11) und stufte seinen ökologischen und chemischen Gesamtzustand als unbefriedigend (Stufe vier von fünf) ein. An dem früh besiedelten und heute weitgehend touristisch genutzten Gewässer liegen mehrere Sandstrände, der größte in Kähnsdorf. Der ungefähr 10 Kilometer lange Rundwanderweg um die Seddiner Seen ist streckenweise ein Teil der 66-Seen-Regionalparkroute, einem Wanderweg rings um Berlin. In der limnologischen und sonstigen ökologischen Fachliteratur haben sich folgende Bezeichnungen der Seddiner Gewässer durchgesetzt, die auch Institutionen wie das Landesumweltamt Brandenburg, das Gewässerkataster und das Institut für ang
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF