info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Militärpolizei

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Feldjäger, Europäische Gendarmerietruppe, Naval Criminal Investigative Service, Carabinieri, Kempeitai, Leibgendarmerie, United States Army Criminal Investigation Command, Geheime Feldpolizei, Militärpolizei von Paraná, Batalhão de Operações Policiais Especiais, SA-Feldpolizei, Kommando Militärstreife & Militärpolizei, Guardia Civil, Bhandari-Miliz, Gendarmerie Nationale, Koninklijke Marechaussee, Royal Military Police, Polnische Militärpolizei. Auszug: Die Feldjäger sind seit 1955 mit der Funktion der Militärpolizei in der Bundeswehr betraut. Sie gehören entsprechend der aktuellen Bundeswehrstruktur der Streitkräftebasis an. Die Bundeswehr verfügt über 30 Feldjägerdienstkommandos. Freytag'sche Jäger Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg um 1761 - zeitgenössisch Feldjäger (Hessen-Kassel) um 1780 - Darstellung 19./20. Jahrhundert Der Begriff "Feldjäger" hatte ursprünglich nichts mit Militärpolizei zu tun, sondern bezeichnete zunächst die ab 1631 zuerst in Hessen-Kassel, später auch in anderen Territorien aufgestellte Jägertruppe (so auch in Preußen und in Kurhannover). Diese meist aus Forstleuten und Jägern rekrutierten Verbände Leichter Infanterie operierten in der Regel selbständig und außerhalb der zeitüblichen Linientaktik, häufig als Kundschafter, Plänkler, Scharfschützen, Kuriere. Sie waren meist mit ihren überlegenen, gezogenen Büchsen, aus Privatbesitz, ausgerüstet. Der früheste militärkundliche Beitrag zum Partisanenkrieg - Abhandlung über den kleinen Krieg (Kassel 1785) - stammt vom hessischen Feldjägerhauptmann Johann von Ewald und verarbeitet vor allem dessen Erfahrungen aus dem amerikanischen Aufstand. In der Zeit nach den Napoleonischen Kriegen bis zum Ende des Dritten Reiches war die Bezeichnung "Feldgendarmerie" für die Polizei im Militärdienst üblich, jedoch nach 1945 durch die Beteiligung der Feldgendarmerie am NS-Unrechtsregime so diskreditiert, dass man bei Aufstellung der Bundeswehr für die Militärpolizei den unbelasteten Begriff "Feldjäger" wählte. Militärpolizeiliche Befugnisse wurden im altpreußischen Heer im Bereich der Strafverfolgung von den Regimentsprofosen, im Bereich der allgemeinen Sicherheit insbesondere von den Husaren wahrgenommen, so wurden zur Sicherung von Feldlagern in dieser Zeit Nachts Patrouillen von Husaren eingesetzt, um Fahnenflucht von Soldaten zu verhindern. Das in der preußischen Armee 1740 für Kurierdienste aufgestellte Reitende Feldjägerkorps hatte dagegen keine spezif
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben