info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie

Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1, 1, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Auswirkungen eines Mindestlohnes auf der mikro- und makroökonomischen Ebene dar. Die Auswirkungen eines Mindestlohnes betreffen in erster Linie den Arbeitsmarkt und die Individuen, die auf dem Arbeitsmarkt agieren. Daher wird zunächst geklärt, was ein Mindestlohn genau bedeutet und wo und auf welche Weise er eingesetzt werden kann. Im Anschluss wird die mikroökonomische Theorie beschrieben und welche Auswirkungen ein Mindestlohn auf ein Unternehmen beziehungsweise einen Arbeitnehmer hat. Danach werden das aggregierte Angebot und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt betrachtet, wobei ebenfalls der Mindestlohn mit einbezogen wird. Die makroökonomische Betrachtung wird schließlich noch erweitert um die Theorien von Keynes und den Klassikern und deren Aussagen zum Mindestlohn erörtert. Zunächst wird jedoch nach der begrifflichen Definition die Situation des gesetzlichen Mindestlohns in Europa und Deutschland gezeigt und welche Wirkungen sich daraus auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt ergeben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF