info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Mobilfunktechnik

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Short Message Service, SIM-Karte, MAC-Adresse, Home Location Register, Visitor Location Register, Multimedia Messaging Service, SMS-Kodierung, Relaisstation, Handy-Parken, Handover, UMTS-Datenkarte, Mobile Country Code, Short Message Service Centre, UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number, Control Channel, Adjacent Channel Power, Mobile Network Code, Mobile-services Switching Centre, International Mobile Equipment Identity, Location Update, Base Station Controller, SIM-Lock, Service Control Point, Areamobile.de, Cellular Text Telephone Modem, Cell Broadcast, Enhanced Multi-Level Precedence And Pre-emption Service, Base Transceiver Station, Service Delivery Platform, Traffic Channel, UMTS Terrestrial Radio Access Network, International Mobile Subscriber Identity, Multimedia Broadcast Multicast Service, Voice Group Call Service, Voice Broadcast Service, GPRS Support Node, Packet Control Unit, Radio Network Controller, Wideband CDMA, Micro-SIM, Zellatmung, Uplinkfrequenz, Location Area, Located Message Service, Base Station Subsystem, Netlock, Authentisierungszentrale, Equipment Identity Register, Node B, Short Message Peer to Peer, Enhanced Message Service, Network Switching Subsystem, Remote Electrical Tilt, Received Signal Strength Indication, Transcoder and Rate Adaptation Unit, Mobile Subscriber ISDN Number, Fixed Dialing Number, Twinkarte, Gruppenruf, Mobile Station Roaming Number, External Machine Interface, GPRS Tunneling Protocol, Temporary Mobile Subscriber Identity, Radio Network Subsystem, Dual Transfer Mode. Auszug: (engl. für "Kurznachrichtendienst", Abk. SMS) ist ein Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten. Er wurde zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt und ist nun in verschiedenen Ländern auch im Festnetz als Festnetz-SMS verfügbar. Über SMS-Gateways können weitere Dienste angebunden werden. Obgleich die Abkürzung SMS (Short Message Service) den Dienst zur Übertragung von Kurznachrichten bezeichnet, steht sie heute zumeist für die Nachricht selbst. Daher führt der Duden die Abkürzung SMS als Femininum, in der Schweiz und teilweise auch in Österreich ist das Neutrum üblich. Ursprünglich war der Dienst, als Teil des Signalisierungskanals zum Rufaufbau, ein Nebenprodukt und dazu gedacht, Mitteilungen über Netzstörungen oder ähnliche Informationen an die Nutzer zu senden. Daher wurde der Dienst oftmals kostenlos angeboten, entwickelte sich aber zum größten Ertragsbringer der Netzbetreiber. Da eine Kurznachricht einen geringeren Steuerungsaufwand als ein normales Telefongespräch hat und kein Gespräch vermittelt werden muss, sind die Margen für den Netzbetreiber entsprechend hoch. Weiterentwicklungen des SMS existieren unter dem Namen Enhanced Message Service (EMS) und Multimedia Messaging Service (MMS). Erste Überlegungen zur Errichtung eines Textnachrichtendienstes gab es seit 1984 bei den europäischen Telekommunikationsgesellschaften. Die erste Version des endgültigen Standards wurde Anfang 1989 verabschiedet. Der ursprüngliche Konzeptvorschlag für einen Short Message Service wurde von Friedhelm Hillebrand von der damaligen Deutschen Bundespost mit Beiträgen von Bernard Ghillebaert von der PTT (Vorgänger der France Télécom) 1984 erarbeitet und im Februar 1985 in die GSM Standardisierung eingebracht. Finn Trosby von der norwegischen Telenor war von 1987 bis 1990 Leiter der Standardisierungsgruppe GSM4 DGMH (drafting group message handling), die das erste techn...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben