- Start
- Modelltheoretische Berechnung der tektonischen Spannungen im tiefen Ruhrkarbon nach der Methode der finiten Elemente
Modelltheoretische Berechnung der tektonischen Spannungen im tiefen Ruhrkarbon nach der Methode der finiten Elemente
Angebote / Angebote:
2. Aufgabenstellung 5 3. Spannungsverteilung im querschlagigen Schnitt eines - falteten Gebirges 7 3. 1 Spannungsverteilung infolge der Gebirgsfaltung 7 3. 2 Spannungsverteilung bei einer bereits vorhandenen Falte unter einer seitlichen Belastung 9 3. 3 Spannungsverteilung bei einer bereits vorhandenen Faltung unter einem diskordant auflagernden Deck gebirge 9 3. 3. 1 Einschichtige symmetrische Falte 9 3. 3. 2 Einschichtige unsymmetrische Falte 11 3. 3. 3 Einschichtige symmetrische Falte mit einem zusa- lich wirkenden Faltungsdruck 12 3. 3. 4 Mehrschichtige symmetrische Falte 13 3. 3. 5 Mehrschichtige symmetrische Falte mit unterschi- lichen Gebirgseigenschaften 14 3. 3. 6 Mehrschichtige Falte mit einer steilstehenden Starung 15 3. 3. 7 Mehrschichtige Falte bei einem bergbaulichen E- griff 16 4. Spannungsverteilung in Querschollen (Horsten, Bruchstaf feln und Graben), die durch Querstarungen ausgebildet worden sind 17 4. 1 Horst 18 4. 2 Staffel 19 20 4. 3 Graben 4. 4 Vergleich der verschiedenen Schollen 20 5. GrundriBliche Spannungszonen in einer dem Faltungsschub ausgesetzten Gebirgsscholle 21 5. 1 Trapezscholle 21 Keil- und Parallelschollen 23 5. 2 5. 3 Zwei Trapezschollen hintereinander 24 26 6. Zusammenfassung 28 7. Schrifttumsverzeichnis 33 Anhang (Abbildungen 1 bis 39) - 5 - 1. Einleitung Flir jede bergmannische Planung ist es sehr entscheidend, frlih zeitig zu wissen, welche natlirlichen Gegebenheiten beim Abbau der Lagerstatte anzutreffen sind. Denn der hochmechanisierte Bergbau kann bei den heutigen Abbauteufen nur dann erfolgreich geflihrt werden, wenn liber die zum Abbau vorgesehenen Lager stattenbereiche eine zutreffende tektonische und gebirgsmecha nische Analyse vorliegt.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen