info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Moorleiche

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Lindow-Mann, Frau von Peiting, Mädchen aus dem Uchter Moor, Mann von Dätgen, Mann von Neu Versen, Mann von Rendswühren, Männer von Hunteburg, Windover, Bockstensmann, Frau von Meenybraddan, Moorleiche von Pangerfilze, Grauballe-Mann, Junge von Kayhausen, Moorleiche von Windeby I, Mann von Osterby, Frau von Haraldskær, Frau von Luttra, Mann von Obenaltendorf, Mann von Emmer-Erfscheidenveen, Mädchen von Yde, Mann von Husbäke 1936, Mumie aus dem Dachauer Moos, Mädchen von Dröbnitz, Moorleiche von Bunsoh, Mann von Neu-England, Mädchen aus dem Bareler Moor, Mann von Husbäke 1931, Frau von Huldremose, Cladh Hallan, Mann aus Hogenseth, Mann von Worsley Moss, Torfhund von Burlage, Moorleichen von Wijster, Jan Spieker, Frau von Zweeloo, Mädchen von Röst, Mann von Borremose, Mann von Bernuthsfeld, Tollund-Mann, Männer von Weerdinge, Mann von Windeby, Frau von Elling, Moorleiche von Kibbelgaarn, Old-Croghan-Mann, Clonycavan-Mann, Frau von Borremose, Moorleiche von Tumbeagh, Mann aus Jührdenerfeld, Mann von Bleivik, Moorleiche Borremose II, Frau von Koelbjerg, Stoneyisland-Mann, Mann von Porsmose, Moorleiche von Lindow I, Frau von Stidsholt, Mann von Damendorf, Mann von Gallagh, Mann von Exloermond. Auszug: Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, (engl. Lindow man oder Pete Marsh) ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire, bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde. Das Moor Lindow Moss wurde bis in das Mittelalter als Allmende gemeinschaftlich bewirtschaftet. Ursprünglich umfasste es eine Fläche von mehr als 600 Hektar. Bis heute ist es auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Fläche geschrumpft. Berichte aus dem 18. Jahrhundert über Ertrunkene belegen, dass das Moor in früheren Zeiten als gefährlicher Ort bekannt war. Über Jahrhunderte wurde aus dem Moor manuell Torf als Brennstoff gewonnen, bis der Abbau in den 1980er Jahren mechanisiert wurde. Bereits am 13. Mai 1983, ein Jahr vor dem Fund des Lindow-Manns, wurde etwa 250 m weiter nordöstlich die erste Moorleiche, Lindow I, im Lindow Moss entdeckt. Im Jahre 1987 traten die Reste einer dritten männlichen Moorleiche Lindow III zu Tage. Weitere, als Lindow IV bezeichnete Leichenteile wurden am 14. Juni und 12. September 1988 gefunden. Hierbei handelt es sich möglicherweise um fehlende Teile des Lindow-Mannes. Das Lindow-Moss im Jahre 2006Der Lindow-Mann wurde am 1. August 1984 von dem Torfstecher Andy Mould entdeckt, der bereits ein Jahr zuvor an der Entdeckung der Moorleiche von Lindow I beteiligt war. Mould barg einen holzähnlich aussehenden Gegenstand vom Förderband der Torfverarbeitungsmaschine und bewarf damit seinen Arbeitskollegen Eddie Slack. Als der Gegenstand zu Boden fiel und anhaftender Torf abbröckelte, wurde ein menschlicher Fuß erkennbar. Die herbeigerufene Polizei stellte den Fuß zwecks Untersuchungen sicher. Der Bezirksarchäologe Rick Turner wurde über den Fund benachrichtigt und es gelang ihm, weitere Überreste des Lindow-Mannes zu bergen. Da Teile der Haut bereits frei an der Oberfläche lagen und zu zerfallen begannen, bedeckte er den Körper mit frischem Torf, um sie vor weiterer Au
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

31,50 CHF