info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Musikalische Urteils- und Meinungsbildung am Beispiel der Triennale-Produktion "Sentimenti"

Musikalische Urteils- und Meinungsbildung am Beispiel der Triennale-Produktion "Sentimenti"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 1, Ruhr-Universität Bochum, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Klassische Musik macht spendabel" lautet eine neue Erkenntnis der Forscher der Uni Leicester. Musik also als Machtmittel zur Manipulation? Vielleicht eher: Bestimmte Musik als Medium für bestimmte Inhalte (Klassik=Kultiviertheit), die den Menschen erreichen soll. Das Erreichen von Menschen durch Musik haben sich auch Johan Simons und Paul Koek, Regisseure des Stückes "Sentimenti", zum Ziel gesetzt. Das am 18. Juni 2003 in der Jahrhunderthalle Bochum uraufgeführte Stück basiert auf dem Roman "Milch und Kohle" von Ralf Rothmann und besteht aus szenisch dargestellten Ausschnitten aus der Textvorlage sowie Arien und Duetten Guiseppe Verdis. In dieser gegenseitigen Durchdringung von Musik, Text und Szene sollen die Gefühle des Hauptdarstellers Simon, aber auch die der anderen Personen, vor allem seiner Mutter, lebensecht wiedergegeben werden, um im Zuschauer das "wahre Sentiment" zu rühren, das "vollständige, intensive und unberechenbare" Gefühl, das bei erneutem Hören einer Arie wiederholbar sei. Liebe und Tod sind die beiden grossen Emotionen, um die es in "Sentimenti" hauptsächlich geht. Folgende Fragen kommen auf: Kann das Stück dem Anspruch, in den Menschen solch tiefe Gefühle zu wecken, gerecht werden? Fühlt denn nicht jeder anders? Wie kann das Urteil über ein solches Vorhaben aussehen? Die vorliegende Arbeit versucht, die musikalische Urteilsbildung zunächst generell zu betrachten, um im Anschluß daran in einer Befragung die Meinung von sieben Studenten/Dozenten der Musikwissenschaft, die "Sentimenti" gesehen haben, darzustellen und im Hinblick auf den persönlichen Werdegang eines jeden zu untersuchen. Kapitel 1 bietet hierbei Grundlagen über Begriffliches, über die physiologische Seite der Verarbeitung von Musik, über den Bereich Musik und Emot
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF