info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Nuklearantrieb

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Fahrzeug mit Nuklearantrieb, Nuklearantrieb (Raumfahrt), Druckwasserreaktor, Hochtemperaturreaktor, Orion-Projekt, Nuklearer Pulsantrieb, Operation Sea Orbit, Pluto, Projekt Prometheus, Projekt Daedalus, Kernenergieantrieb, X-12, Projekt Icarus, Gaskernreaktor, Projekt Longshot, Ship-Submarine Recycling Program, NERVA, Bussardkollektor, Ford Nucleon, Timberwind, A2W-Reaktor, Naval Reactors. Auszug: Das Orion-Projekt hatte das Ziel, ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe zu entwickeln. Das Projekt lief in den USA von 1957 bis 1965. Der Entwurf sah vor, ein Raumschiff mit nuklearem Pulstriebwerk durch eine Reihe von Atombombenexplosionen anzutreiben, die jeweils im Abstand von nur wenigen Metern hinter dem Heck des Raumschiffes stattfinden. Geschützt durch einen massiven Schutzschild und ein Stoßdämpfersystem "reitet" das Raumschiff auf den Schockwellen der Explosionen. Ein nukleares Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint einen hohen spezifischen Impuls mit einem hohen Schub. Dies ist unter den Antriebsmethoden für die Raumfahrt eine einzigartige Eigenschaft. Das Orion-Projekt wurde 1957 von General Atomics unter der Leitung von Theodore B. Taylor und Freeman Dyson gestartet. Es wurde nacheinander von der US-amerikanischen militärischen Forschungsbehörde ARPA, der United States Air Force und der NASA gefördert. Die Finanzierung blieb immer in einem Rahmen, der das Projekt auf der Stufe einer Machbarkeitsstudie hielt. Es kam nie zu einem Probelauf des Antriebes oder dem Bau eines Prototyps, es wurden lediglich Modellversuche mit konventionellen Sprengstoffen durchgeführt. Das Projekt wurde 1965 aus politischen Gründen und wegen des 1963 in Kraft getretenen Vertrags zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser abgebrochen. Die Geschichte des Orion-Projektes wird durch den Versuch bestimmt, eine dauerhafte Versorgung mit finanziellen Mitteln zu erreichen. Das Projekt wurde nacheinander an eine Reihe von Geldgebern weitergereicht, die auch für die jeweiligen Entwurfsphasen kennzeichnend sind. Die Geldgeber stellten zwar jeweils genug Mittel bereit, um das Projekt weiterzuführen, es gelang aber nicht, eine für einen Prototypen ausreichende Finanzierung zu erwirken. Das Projekt kam dadurch letztlich nie über den Status einer Machbarkeitsstudie hinaus. Das Prinzip eines durch Schwarzpulverexplosionen angetrieb
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF