info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Ökostromkennzeichnung - Nutzen und Aussagekraft der verschiedenen Gütesiegel

Ökostromkennzeichnung - Nutzen und Aussagekraft der verschiedenen Gütesiegel

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 7, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Ressourcenmanagement und Wohnökologie, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Elektrischer Strom als Solches ist ein physikalisches Phänomen. Er treibt Maschinen an, bringt Licht, Wärme aber auch Informationen in Wohnungen und Häuser, mitunter rettet er sogar Leben. Viele Verbraucher wissen relativ wenig darüber wie und wo ihr Strom produziert wird bzw. welchen Aufwand es Bedarf ihn sicher in die Wohnungen fließen zu lassen. Begriffe wie Spannung, Stromstärke und Frequenz hat man mit Sicherheit schon gehört, wohingegen Begriffe wie Kurzschlussfestigkeit, Spitzenlast oder Dreiphasenwechselstrom eher unbekannt sind. Strom ist heutzutage nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und ist in vielen westlichen Ländern jederzeit verfügbar. Wie abhängig wir vom Strom geworden sind, bekommen wir erst mit, wenn dieser nicht mehr fließt. So wie am 04. November 2006 als ein Stromausfall etwa 10 Millionen Menschen in weiten Teilen Westeuropas überraschte. In vielen Medien wird in des über den Zusammenhang zwischen der Stromerzeugung und dem Klimawandel berichtet und spekuliert. Fast täglich werden dem Verbraucher - also uns - Maßnahmen zum "Stromsparen" empfohlen. Dennoch hat (fast) jeder Bürger einen gewissen Grundbedarf an Strom, welchen er fürs Leben benötigt. Denn wer möchte heute schon freiwillig auf Kühlschrank, Waschmaschine und TV verzichten. Seit dem der Strommarkt liberalisiert wurde, kann der Verbraucher seinen Stromanbieter selbst wählen. Neben "günstigerem" Strom kann er, dank der Stromkennzeichnung, auch die Art der Stromerzeugung frei wählen. Abgesehen von den konventionellen Stromanbietern, welche auf Kernkraft und fossile Energieträger setzen, kann der Verbraucher nun verstärkt seine Nachfrage auf erneuerbare Energien (EE) ausrichten. Um sich von anderen Anbietern zu unterscheiden und/oder hervorzuheben schmücken sich viele Erzeuger deshalb mit verschiedenen "Ökostromgütesiegeln". Doch was sagen diese Gütesiegel aus, welchen Nutzen haben sie für den Verbraucher und vor allem wie kann der die verschiedenen Label unterscheiden? Diese Fragen sollen mit der hier vorliegenden Arbeit erörtert werden. Neben zahlreichen Informationen über die Stromerzeugung und Stromkennzeichnung werden die verschiedenen Gütesiegel verglichen und deren Aussagen und Funktionen dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, dem unentschlossenen Verbraucher bei der Wahl seines zukünftigen Stromerzeugers, insbesondere bei der Wahl eines für ihn richtigen Ökostromanbieters, zu unterstützen. [...]
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF