info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Online-Zeitungen im Deutschunterricht

Online-Zeitungen im Deutschunterricht

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Deutsche Philologie/ Deutsche Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sachgerechte Umgang mit dem Medium Online-Zeitung muss erlernt werden. Doch mit welcher Methodik kann dieser Umgang innerhalb einer Unterrichtseinheit erreicht werden? Diese Frage soll im Verlauf der Arbeit erörtert werden. Zunächst wird der Themengegenstand, die digitale Zeitung, definiert, näher in Hinblick auf den unterrichtlichen Gebrauch analysiert und konkret in Bezug auf seine Verwendung im Deutschunterricht untersucht. Dazu gehören ebenfalls Vorteile und mögliche Nachteile der Online-Zeitung an sich. Das didaktische Potenzial soll anknüpfend erörtert werden, da viele Hindernisse, wie beispielsweise wirtschaftliche Abhängigkeit, inhaltliche Überspitzungen oder einseitige Schilderungen, entstehen und die Autor*innen trotz der sozialen Verantwortung nicht ausschließlich objektive Beobachtungen erbringen können. Diesen Verfälschungen können beispielsweise durch gezieltes Analysieren der Artikel im Unterricht der Schule entgegengewirkt werden. Die Art und Weise, wie Lehrkräfte dies bewerkstelligen können und inwiefern die Fachanforderungen des Deutschunterrichts oder die digitale Strategie der KMK dies unterstützen, soll erörtert werden. Besonders einschlägig für die Untersuchung ist Laura Zesters allgemeine Abwägung der Vor- und Nachteile von Online-Zeitungen und Frauke Wietzkes Untersuchung der Fragestellung, ob und inwiefern Kinder und Jugendliche sich durch Online-Zeitungen intensiver mit Politik und Nachrichten beschäftigen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben