info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt. Eine theoretische Analyse mit Anwendung auf die moderne Kritik am deutschen Parlamentarismus

Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt. Eine theoretische Analyse mit Anwendung auf die moderne Kritik am deutschen Parlamentarismus

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die zentralen Kritikpunkte bei Carl Schmitt zum Parlamentarismus der Weimarer Republik darstellen sowie diese auf die moderne Kritik am Parlamentarismus anwenden. Es soll untersucht werden, ob und inwiefern Schmitts Kritik auch heute noch Halt findet oder ob seine Kritik heute keine Gültigkeit mehr besitzt. Um diese Frage zu beantworten, soll im Folgenden hauptsächlich mit dem Werk: "Kritik am Parlamentarismus bei Carl Schmitt und die Utopie der Demokratie" von Stefen Hermanns gearbeitet werden. Jedoch werden für eine genauere Untersuchung zudem die jeweiligen Originaltexte von Carl Schmitt herangezogen. Im ersten Teil soll der Theoretische Hintergrund dargestellt werden. Hierfür ist es notwendig, sich zunächst einen Überblick über den historischen Hintergrund von Carl Schmitt, sowie die Zeit, in der er seine Werke verfasste, zu verschaffen. Für ein besseres Verständnis der Auffassung von Carl Schmitt, ist es zudem notwendig von ihm verwendete zentrale Begriffe zu erläutern. Darauffolgend werden drei zentrale Kritikpunkte von Schmitt zur Kritik am Parlamentarismus in der Weimarer Republik genauer beleuchtet. Die vorliegen-de Arbeit soll sich dabei auf den Bereich der Öffentlichkeit und Diskussion, der Verhältniswahl und Repräsentation sowie dem Bereich der Parteien und politischen Elite konzentrieren
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben