info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Pataphysik

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Man Ray, Max Ernst, Umberto Eco, Raymond Queneau, Marcel Duchamp, Alfred Jarry, Jean Dubuffet, Boris Vian, Marx Brothers, Harald Szeemann, Joan Miró, Jean Genet, Jean Baudrillard, Eugène Ionesco, König Ubu, Dario Fo, 'Pataphysik, René Clair, Jacques Prévert, Michel Leiris, Asger Jorn, Robert Wyatt, Oulipo, Collège de 'Pataphysique, Rautavistik, Georges Limbour, Frank Ténot, Norbert Stein, Gavin Bryars. Auszug: Joan Miró i Ferrà (* 20. April 1893 in Barcelona, + 25. Dezember 1983 in Palma de Mallorca) war ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Das verstörende Spätwerk, wie beispielsweise die Serie Toiles brûlées (Verbrannte Leinwände) war eine inszenierte Zerstörung, ein Protest gegen die Kommerzialisierung der Kunst und ein Ausdruck seiner Forderung, die "Malerei zu ermorden". Im öffentlichen Raum schmücken beispielsweise seine Keramikwände das UNESCO-Gebäude in Paris und das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen, Monumentalskulpturen sind unter anderem auf Plätzen in Barcelona und Chicago aufgestellt. Joan Miró (rechts) mit den Eltern und der um vier Jahre jüngeren Schwester Dolors, Foto um 1903Miró wurde 1893 als Sohn des Goldschmieds und Uhrmachers Miquel Miró i Adzerias aus Cornudella de Montsant und seiner aus Sóller, Mallorca, stammenden Frau Dolors Ferrà di Oromí, Tochter eines Kunsttischlers, in Barcelona geboren. Sein Geburtshaus lag in der Passatge del Crèdit 4 in der Altstadt Barcelonas. Als Kind begann er zu zeichnen - die frühesten erhaltenen Zeichnungen stammen aus dem Jahr 1901 - und stieß damit auf Ablehnung des kleinbürgerlich gesinnten Vaters, der für diese Beschäftigung kein Verständnis aufbrachte. Nachdem er 1907 wegen schlechter Zensuren das Gymnasium hatte verlassen müssen, begann Miró auf Wunsch des Vaters eine kaufmännische Ausbildung, nah
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

31,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben