info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Peer-Feedback in der Grundschule

Peer-Feedback in der Grundschule

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird das Konzept des Peer-Feedbacks erläutert und dessen Durchführung in der Grundschule beleuchtet. Jeder Mensch gibt sich selbst und seinen Mitmenschen täglich zahlreiche Rückmeldungen zu den verschiedensten Themen und Gegenständen. Wenn wir dieses Verhalten reflektieren, so nehmen wir ständig die Rolle eines Feedback-Gebenden und eines Feedback-Erhaltenden ein. Die von uns täglich ausgesprochenen Rückmeldungen erfolgen allerdings eher unbewusst im Alltag, als dass sie einen systematischen Ursprung haben. Ein wirklich systematisch intendiertes Feedback lässt sich vor allem in der Institution Schule wiederfinden, denn dort stellt Feedback eine der größten Einflussvariablen auf das schulische Lernen dar. In der Schule werden Rückmeldungen in Folge einer Leistungserbringung eingesetzt. Die Intention schulischen Feedbacks liegt darin, eine gezeigte Leistung zu beurteilen und gegebenenfalls durch die Vermittlung von Tipps oder Strategien eine Leistungssteigerung der/des Lernenden zu erreichen. Denkt man an Feedback innerhalb der Schule, so geht man häufig davon aus, dass das Feedback von einer Lehrkraft gegeben wird. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Feedback geben, was nachfolgend als Peer-Feedback bezeichnet wird. Die Tatsache, dass dabei gerade an jüngere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Anforderungen gestellt werden, steht außer Frage. Trotz dessen wurde die Wirksamkeit von Peer-Feedback auch innerhalb der Grundschule von vielen Autoren auf Grundlage einiger Studien als effektiv hinsichtlich des Lernzuwachses bezeichnet. Doch wie muss Peer-Feedback in der Grundschule gestaltet sein, um die größtmögliche Wirkung in Bezug auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu erzielen? Es gibt bereits Studien, die sich mit Lehrer-Feedback in Grundschulen beschäftigen und solche, die die Anwendung von Peer-Feedback in weiterführenden Schulen analysieren. Allerdings lassen sich zum aktuellen Forschungsstand nur wenige Aussagen über lernförderliches Peer-Feedback innerhalb des Grundschul-Unterrichts finden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF