info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • PilotsEYE.tv 14. QUITO

PilotsEYE.tv 14. QUITO

Angebote / Angebote:

PilotsEYE.tv zeigt in Folge 14 "Lady's trip to the closed strip" eine komplette Cargo-Tour, erstmals im Cockpit einer Lufthansa McDonnel Douglas MD-11. Sie wird gerne als "Lady der L³fte" bezeichnet. Die MD-11 ist sch÷n, schnell und manchmal auch ein wenig launisch. Zehn Tage begleitete PilotsEYE einen kompletten Umlauf einer Cargo Mission von Europa ³ber Afrika bis nach S³damerika zu dem legendõren Flughafen inmitten der h÷chsten Hauptstadt der Welt: "Quito in Ecuador". Claus Richter, Chefpilot: "So etwas werden Sie als normaler Passagier niemals erleben". Der fliegende Wintergarten Ein Rundumblick soweit das Auge reicht. Die f³r die heutige zivile Luftfahrt un³blich gro¯en Cockpitscheiben, haben der MD-11 den liebevollen Beinamen fliegender Wintergarten eingebracht. Das letzte Exemplar, das 2004 an Lufthansa (D-ALCN) ausgeliefert wurde, war eines von insgesamt nur 200 her¡gestellten Exemplaren. PilotsEYE zeigt die sch÷nsten Panoramabilder von sieben Starts und sieben Landungen aus der Wintergarten-Perspektive einer ausster¡benden Flugzeug¡generation. Die Cargoroute - Sieben Flughõfen in zehn Tagen Frankfurt (DE) ò Dakar (SN) ò SÒo Paulo (BR) ò Manaus (BR) ò Quito (EC) ò Bogotß (CO) ò Puerto Rico (PR) ò Frankfurt (DE) Quito Central Airport - gefõhrlich und geschlossen Quito Central Mariscal Sucre (UIO/SEQU) ist nicht nur aufgrund seiner extremen Seeh÷he von fast 3000m einer der schwierigsten Flughõfen der Welt. Eingerahmt von hohen Bergen liegt er inmitten eines Hõusermeers, das bis wenige Meter an die Bahn heran reicht. Die Runway ist f³r ihre Sturmb÷en ber³chtigt und so gekr³mmt, dass man ihr Ende wõhrend der Landung nicht sehen kann. Die extreme H÷he und damit geringere Luftdichte erfordert h÷here Geschwindigkeiten und erschwert gleichzeitig das Man÷vrieren durch verringerte Leistung der Motoren. PilotsEYE.tv erklõrt die Besonderheiten und zeigt einen der letzten gefilmten An- und Abfl³ge am mittlerweile f³r immer geschlossenen Airport. ABNORMAL ist hier nur die Liste "Eine Liste, die ich im Flug nur ungern zu Hand nehme" sind die letzten Worte des Kapitõns, nachdem er einen fiktiven Vogelschlag mittels des Handbuchs f³r Notfõlle und abnormale Situationen abgearbeitet hat. Schritt f³r Schritt erklõrt er jedes Kommando und die gleichzeitig n÷tigen Ma¯nahmen im Cockpit. Amazonas - Bilder die bleiben Im Anflug auf Manaus, die Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas staunen selbst die Piloten ³ber die gute Sicht auf den sauberen Rio Negro, der an dieser Stelle in den wasserreichsten Fluss der Welt, dem braunen Amazonas m³ndet. Die Abflugroute f³hrt direkt ³ber das Weltkulturerbe, den Anavilhanas-Archipel, einer beein¡druck¡enden Ansammlung von 400, von Urwald ³berwucherten Inseln. Bilder die sich genauso festsetzen, wie die fast quadratisch anmutenden riesigen Abholzungen des Regenwaldes davor. EPGS Error - Kleiner Fehler schnelle Reparatur Die T³ren sind bereits zu, das Pushback-Fahrzeug setzt sich langsam in Bewegung, als die Meldung "EPGS fault" (Electrical Power Generator Systems) den Startvorgang abbricht. Kann der Fehler zeitgerecht behoben werden? Die Antwort vom Boden macht Mut, als der Kapitõn nach einem Techniker ruft und vom Boden h÷rt: "Ich bin Ihr Techniker. Wie kann ich Ihnen helfen". Ruhetag - Zeig mir, wo die Rosen sind Der 4800 Meter hohe Pichincha, auch Hausberg von Quito genannt, ist das erste Ziel wõhrend der zweitõgigen Tourpause von Kapitõn Wolfgang und Copilotin Anne-Katrin. Gemeinsam zeigen sie uns die sch÷nsten Ausblicke auf die Stadt, den echten -quator und laden uns auf einen Kurzbesuch in die "BasÝlica del Voto Nacional", inmitten der Altstadt ein. Beim Besuch von Sisapamba, einer der gr÷¯ten Rosenfarmen etwas au¯erhalb, leuchten die Augen von Anne besonders, als Rodrigo der Besitzer eine kleine Einf³hrung in die Rosenzucht gibt und die feinen Unterschiede erklõrt. Beeindruckende 90.000 Rosen verlassen diese Blumenfarm tõglich, um in die ganze Welt geflogen zu werden. Was hat die MD-11, was andere nicht haben? Die meisten Piloten lieben "ihre Lady" mehr oder weniger - aber alle respektieren sie f³r ihre Schnelligkeit, Wendigkeit und Beschleunigung. Gleich zwei Kapitõne erklõren in diesem Film die Besonderheiten der Dame der L³fte - gereiht nach den Bereichen: Cockpit, Outside-check (im Bonus 1), mechanische Besonderheiten und eine Einladung in das CAC, dem Center Accessoire Compartement, das sich hier in der Mitte des Rumpfes - und nicht unterhalb des Cockpits - befindet. Cockpitkarriere - Und eines Tages sitze ich links Die Frage nach dem sichersten Weg, um Pilot zu werden, lõsst sich nicht mit einem Satz beantworten. Anne-Katrin Kramm, die die gesamte Tour als Senior First Officer begleitet, erzõhlt z.B. von ihrem Schl³sselerlebnis mit ihrer Oma Kõthe, die so gern mal fliegen wollte und damit ihre Enkelin auf den Geschmack brachte. Auf Reiseflugh÷he schildert die Pilotin, wie sich Berufs- und Privat¡¡leben - sie ist Mutter von zwei T÷chtern - problemlos ver¡ein¡¡baren lassen und wie man eine Karriere im Cockpit planen kann. Vogelschlag in SÒo Paulo Es ist die Nõhe zu einer M³lldeponie, die den Flughafen von Dakar (Senegal) so anfõllig f³r Vogelschlag macht. Als die Crew die Maschine auf ihrem nõchsten Stopp in SÒo Paulo ³bernimmt, entdeckt der Ground Techniker die Reste eines Vogels am rechten Triebwerk. Wird dies zu Verz÷gerungen f³hren? Wie verfõhrt die Bodencrew mit diesem Hindernis Schau mal, wer da spricht - Die Stimme der MD-11 Forsch, bestimmend und durchdringend, so lie¯e sich die Stimme der automatischen Ansage in der MD-11 beschreiben. Das ist jene Stimme, die z.B. die letzten Meter ³ber Grund vor dem Aufsetzen ausruft. Wie sieht die echte, von vielen Piloten respektvoll "Bitching Betty" genannte Person eigentlich aus? PilotsEYE hat die ehemalige Mitarbeiterin von McDonnel Douglas/Boeing aufge¡st÷bert und zeigt das Gesicht zur Stimme. Zwei Kapitõne - ein Kommentar Wegen die Lõnge des Umlaufs kommen gleich zwei Kapitõne zum Einsatz. Einerseits der Chefpilot Claus Richter zwischen Frankfurt und SÒo Paulo und andererseits der Flugbetriebsleiter Wolfgang Raebiger f³r den Rest. Auf der zweiten Audiospur h÷rt man die Gedanken und Gef³hle der Piloten zusõtzlich zum Originalton und erhõlt so einen ganz pers÷nlichen Einblick in ihre Arbeit. A perfect 10 - Zehn Kameras in einem Bild Was einst mit sechs Kameras begann, findet heute seine Vollendung mit zehn permanent laufenden Kameras. Im zweiten Bonusteil kann man die Landung in Quito - in Originallõnge und mit allen Kameras gleichzeitig - in einem Bild bestaunen. "So get your Gear down and enjoy the approach" Mehr Technikerklõrungen im Bonus Bonus 1 - Outside Check mit Kapitõn Claus Richter Bonus II - Multiview Landung Quito, 10 Kameras - ein Bild Alle Unterlagen zum Nachfliegen Nicht nur f³r Simulator-Flieger, sondern auch f³r Fans, die noch tiefer ins Thema einsteigen wollen, bietet PilotsEYE.tv alle relevanten, teilweise hand¡schriftlichen Dokumente des Fluges als kostenlosen Download. Vom Flugplan bis zur Wetterkarte, inklusive der wichtigsten Funkspr³che und der Google-Route. "PilotsEYE Flight Briefing" als PDF http://PilotsEYE.tv/downloads PilotsEYE.tv. macht die "Faszination Fliegen" erlebbar "Die Strapazen haben sich gelohnt" schwõrmt Thomas Aigner, Geschõftsf³hrer von Aigner¡MEDIA. "Nicht nur die MD-11, sondern auch der mittlerweile geschlossene Flughafen Quito Central machen diesen Film schon jetzt zu einem aviatischen Zeitdokument".
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

44,50 CHF