info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Porenpilze

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Krause Glucke, Birkenporling, Zunderschwamm, Feuerschwämme, Zimtfarbener Weichporling, Flacher Lackporling, Glänzender Lackporling, Rötender Blätterwirrling, Violetter Knorpelschichtpilz, Semmelporling, Fichtenporling, Klapperschwamm, Porlinge, Schwefelporling, Kammporling, Anistramete, Schillerporlinge, Frantisekia, Eichhase, Strauchporling, Schuppiger Sägeblättling, Sklerotien-Porling, Schmetterlingstramete, Zottiger Schillerporling, Wulstiger Lackporling, Zinnobertramete, Löwengelber Porling, Wabenporling, Sägeblättlinge, Kastanienbrauner Stielporling, Schuppiger Porling, Lackporlinge, Schafporling, Buckeltramete, Winterporling, Zaunblättling, Maiporling, Pflaumen-Feuerschwamm, Blauer Rindenpilz, Laubholz-Knäueling, Glucken, Trameten, Eichen-Glucke, Braunfuß-Stielporling, Fomitiporia, Ziegenfußporling, Getigerter Sägeblättling, Steppengras-Porling, Wohlriechender Weidenknäueling, Striegelige Tramete, Porlingsartige, Borstrandiger Porling, Borstiger Knäueling, Dunkler Lackporling, Becherförmiger Sägeblättling, Schwärzender Porling, Riesen-Porling, Harziger Lackporling, Harziger Sägeblättling, Balkenblättling, Tannenblättling, Fuscoporia, Fenchelporling, Kupferroter Lackporling, Ausgebreiteter Hausporling, Samtige Tramete, Phylloporia, Phellopilus, Porodaedalea, Weißer Rindenpilz, Phellinidium, Fomitiporella. Auszug: Der Birkenporling (Piptoporus betulinus) ist ein Pilz aus der Familie der Porlingsartigen. Er befällt Birken, auf denen er parasitär lebt. Der Birkenporling bildet einjährige Fruchtkörper, die sich von Juli/August bis November ausbilden. Zumeist treten die Fruchtkörper einzeln an Stammpartien auf, seltener auch dachziegelartig übereinander. Die befallenen Partien zeigen äußerlich in der Regel keine weiteren Schäden. Der Hut des Birkenporlings ist zunächst knollenartig geformt und wächst sich mit der Zeit zu einer flacheren, kissen- oder nierenförmigen Gestalt aus. Er erreicht eine Breite von bis zu 30 cm und ragt etwa 5-20 cm aus der Borke heraus. Die Dicke des Hutes beträgt dabei ca. 2-7 cm. Die Ansatzstelle am Stamm ist stielartig verschmälert und weist nicht selten einen Buckel nach oben auf. Während die Huthaut zunächst glatt und weißlich-cremefarben ist, wandelt sich ihr Farbton mit fortschreitendem Alter ins Ockerbraune, bisweilen erhält sie durch den Bewuchs mit Algen eine grünliche Färbung. Sie lässt sich abziehen und wird mit der Zeit feldrig rissig. Der Hutrand ist für gewöhnlich regelmäßig nach unten gewölbt, in manchen Fällen auch wellig.Die Poren auf der Unterseite des Hutes sind jung weiß, mit zunehmendem Alter nehmen sie einen gräulichen Farbton an. Auf einen Millimeter kommen etwa zwei bis vier Poren. Die Röhren des Birkenporlings haben eine Länge von 1-8 mm.Das Pilzfleisch ist anfangs weiß, saftig und weich, später wird es fester und trockener, mit einer Konsistenz, die an Kork erinnert. Der Geruch des Fleisches ist stark und angenehm, im Geschmack sind Birkenporlinge jedoch mit fortschreitendem Alter zunehmend bitter.Die Pilzsporen bilden ein weißes Pulver. Die Möglichkeit der Verwechslung besteht nur bei jungen Pilzen mit dem Zunderschwamm. Letzterer verfügt jedoch über ein hellbraunes Pilzfleisch und verursacht eine Weißfäule (siehe Abschnitt Schadbild). Die Sporen des Birkenporlings zeigen unter dem Mikroskop eine wurstartige Form. Sie haben ein
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF