info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Postlandfahrzeug

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Poststraßenbahn Frankfurt am Main, Schürzenwagen, Bahnpost, Postauto, Postbus, Postkutsche, Kraftpost, Post-U-Bahn München, TGV postal, Gelbe Kutsche, Parcel InterCity, VW Fridolin, Küchenpost, London Post Office Railway, Postfahrrad, Bergpoststrasse, Post InterCity, Posttriebwagen, Karriol, Schmiergeld, Deutsche Post Fleet GmbH. Auszug: Die Poststraßenbahn Frankfurt am Main war der erste eigene elektrische Straßenbahnverkehr der Reichspost in einer Großstadt. Sie existierte von 1901 bis 1951. Bereits seit 1872 wurde in Frankfurt am Main von verschiedenen Straßenbahnunternehmen Post transportiert. Der Pferdebahnwagen 167. Pferdebahnwagen verkehrten von 1872 bis 1900 in FrankfurtDie erste Nutzung der Straßenbahn in Frankfurt zu Postzwecken spielte sich zu Zeiten der Frankfurter Trambahn-Gesellschaft (in Betrieb von 1872 bis 1900) ab. Bereits bei der Eröffnung der Pferdebahn gab es eine Option auf die Beförderung von Briefen, wie aus dem Antrag der Brüsseler Betreibergesellschaft "Donner & de la Hault" auf die Erteilung der Konzession für den Bau und Betrieb der Pferdebahn aus dem April 1871 hervorgeht: "Hervorzuheben ist, daß der billige und bequeme Transport, , so wie der eventuell daran anknüpfende rasche Transport von Briefen im Dienst der lokalen Postämter, allgemeinen Bedürfnissen entsprechen." Über die erste Strecke der Pferdebahn, die am 19. Mai 1872 zwischen dem Schillerplatz, der heutigen Hauptwache, und der bis 1895 noch selbstständigen Nachbarstadt Bockenheim eröffnet wurde, tauschte das Hauptpostamt (Postamt 1) auf der Zeil bereits im Jahre 1884 mehrmals täglich Briefbeutel mit dem Postamt in Bockenheim (Postamt W 13, später Postamt 90) aus. Obwohl das Gleis- und Liniennetz der Pferdebahn bald auch andere Postämter in Frankfurt berührte, ist deren Einbeziehung in den Briefbeuteldienst nicht belegt. Die postseitige Nutzung endete spätestens im Jahre 1889, als, mit Ausnahme der Strecke von Bockenheim nach Rödelheim, das Streckennetz der FTG von der Stadt Frankfurt aufgekauft wurde. Streckennetz im Jahre 1899 mit den WaldbahnstreckenDie Dampfstraßenbahn mit dem Charakter einer Vorortstraßenbahn der Waldbahn (in Betrieb von 1889 bis 1929) besaß nachweislich zwei Postwagen mit den Nummern 13 und 14. Die Postwagen besaßen Öffnungen für den Briefeinwurf auf offener Strecke. Diese Wagen wurden al
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF