info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Potenziale von Social Entrepreneurship in der sozialen Arbeit. Aktuelle strukturelle Entwicklungen und Auswirkungen

Potenziale von Social Entrepreneurship in der sozialen Arbeit. Aktuelle strukturelle Entwicklungen und Auswirkungen

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit überprüft, inwiefern Social Entrepreneure ein Potenzial hinsichtlich der Erbringung einer professionellen sozialen Arbeit generieren. Im Zuge dessen werden diverse strukturelle Entwicklungen beschrieben. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der gegenüber den Strukturen des dritten Sektors laut gewordenen Kritik und insbesondere mit der Frage, welche defizitären strukturellen Gegebenheiten der Dritte Sektor bezüglich der Erbringung sozialer Arbeit aufweist. Im Zuge dessen werden die Besonderheiten des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells einer defizitorientierten Analyse unterzogen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Erscheinung des Social Entrepreneurships. Da der Begriff des Social Entrepreneurships jedoch gegenwärtig über keine eindeutige und wissenschaftlich einheitlich anerkannte definitorische Abgrenzung verfügt, gilt es in einem ersten Schritt eine Arbeitsdefinition zu erstellen, um anschließend den Fokus auf die strukturellen Gegebenheiten zu richten. Dabei wird in diesem Teil der Arbeit auch die Frage beantwortet, welches Potenzial Social Entrepreneurship als Akteur im etablierten Handlungsfeld der sozialen Arbeit aufweist. Um eine Einordnung des Potenzials von Social Entrepreneurships in dem etablierten Handlungsfeld der sozialen Arbeit zu bestimmen, werden die im ersten Teil der Arbeit gewonnen Erkenntnisse über die strukturellen Defizite des dritten Sektors genutzt.Abschließend versucht der letzte Teil der Arbeit darzustellen, mit welchen, das Potenzial von Social Entrepreneurship hemmenden Aspekten, sich Social Entrepreneurship Organisationen konfrontiert sehen und anhand welcher strukturellen Modifizierung das Potenzial des Social Entrepreneurship-Prozesses im Handlungsfeld der sozialen Arbeit gestärkt werden kann. Hierbei werden sowohl die im dritten Teil erarbeiteten Erkenntnisse der strukturellen Defizite des Social Entrepreneurships wie auch die aus der Anwendung des Social Entrepreneurships in anderen Ländern stammenden Erkenntnisse genutzt, um eine abschließende Handlungsempfehlung zur Etablierung einer neuen, den Belangen des Social Entrepreneurships entsprechenden Rechtsform zu formulieren.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF