info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Prothesenversorgung und Rehabilitation nach Amputation und bei angeborener Fehlbildung

Prothesenversorgung und Rehabilitation nach Amputation und bei angeborener Fehlbildung

Angebote / Angebote:

Dieses Praxisbuch beschreibt die Herausforderungen mit denen Erwachsene und Kinder nach einer Amputation der unteren oder oberen Extremität während des Rehabilitationsprozesses und im Alltag konfrontiert sind. Unterschiedliche ganzheitliche Therapieansätze zeigen auf, wie Betroffene in ihrer Handlungsfähigkeit und sozialen Teilhabe unterstützt werden können, um größtmögliche Mobilität und Unabhängigkeit zu erreichen. Damit liefert es den Berufsgruppen, die an der Rehabilitation beteiligt sind, den aktuellen Stand der Versorgung in der Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Medizin und Orthopädietechnik. Auch für Betroffene und Angehörige geeignet.Aus dem Inhalt¿ Grundlagen zu beruflicher und sozialer Rehabilitation¿ Amputationsformen, angeborene Fehlbildungen, Prothesenversorgung, operative und therapeutische Maßnahmen ¿ Emotionale Auswirkungen einer Amputation und mögliche Bewältigungsstrategien¿ Assessmentinstrumente und Möglichkeiten der Versorgungsevaluation ¿ Besondere Herausforderungen wie Mehrfachamputationen, Phantomgefühl und ProthesenembodimentDas interdisziplinäre Autorenteam aus Vertreter*innen der Therapie, Orthopädietechnik, Medizin und Psychologie hat seine Expertise in diesem Werk zusammengetragen. Es vereint auf perfekte Weise Evidenz und Erfahrung.Die HerausgeberSusanne Breier, Ergotherapeutin. Sie ist zertifizierte Handtherapeutin nach DAHTH (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V.) und ECHT (European Certified Hand Therapist). BSc. in Angewandten Therapiewissenschaften. Sie initiierte die Gründung der DAHTH und arbeitet im Bereich der Prothetik obere Extremität der Össur Academy in Köln. Merkur Alimusaj,  Diplomingenieur und Orthopädietechniker. Er ist Leiter der Technischen Orthopädie am Universitätsklinikum Heidelberg und engagiert sich in zahlreichen Fachgesellschaften. Neben seinen klinischen Aufgaben und Lehrtätigkeiten hat er seine Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Bewegungsanalytik und Biomechanik. Er untersucht zudem die Auswirkungen von Hilfsmittel auf den Patientenalltag und ist an Steuerungsmechanismen in der Prothetik und Orthetik interessiert.
Noch nicht erschienen, März 2024

Preis

168,00 CHF