info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Qualitätskennzahlensystem für die Fahrzeuginstandhaltung in einem Eisenbahnverkehrsunternehmen

Qualitätskennzahlensystem für die Fahrzeuginstandhaltung in einem Eisenbahnverkehrsunternehmen

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Technische Universität Berlin (Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptaufgabe eines Eisenbahnverkehrsunternehmens im Personenverkehr ist die Erbringung einer Transportdienstleistung. Allerdings gehen die Anforderungen der Kunden an eine Transportdienstleistung darüber hinaus, nur sicher transportiert zu werden. Pünktlichkeit und die Erfüllung der Komfortanforderungen stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Kundeninteresses. Die Qualität der Fahrzeuginstandhaltung spielt eine wesentliche Rolle, damit ein Eisenbahnverkehrsunternehmen diese Aufgabe anforderungsgerecht erfüllen kann. In Deutschland ist das Thema Fahrzeuginstandhaltung vor allem durch Probleme im Nah- und Fernverkehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gekommen, wie aktuelle Beispiele zeigen. Um die Qualität und Komplexität der Fahrzeuginstandhaltung in einem Eisenbahnverkehrsunternehmen planen, steuern und kontrollieren zu können, ist ein dafür abgestimmtes Instrumentarium notwendig. Der Stand der bisherigen Forschung zeigt, dass kein System existiert, das speziell für die Beherrschung dieser Komplexität konzipiert wurde. Um ein Kennzahlensystem zu entwickeln, das die Instandhaltungsqualität mit Hilfe von Qualitätskennzahlen plan- und steuerbar macht, ist eine systematische Vorgehensweise unabdingbar. Ausgehend von dem Konzept der Balanced Scorecard lassen sich die Perspektiven der Fuhrpark- und Werksleitung entwickeln, die für das Instandhaltungsmanagement in einem Eisenbahnverkehrsunternehmens wesentlich sind. Mit Hilfe des EFQM-Modells können alle Anforderungen eingebunden werden, die an die Instandhaltungsqualität gestellt werden. Zur Verknüpfung der verschiedenen Anforderungen sind Wertreiberbäume am besten geeignet, da so auch nicht-monetäre Zusammenhänge dargestellt werden können. Es wird deutlich, dass die Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit von zentraler Bedeutung ist. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Operationalisierung der Anforderungen und Ziele durch die Auswahl geeigneter Kennzahlen. In der Modellentwicklung müssen die Kennzahlen die Kriterien der Instandhaltungsqualität mess- und steuerbar machen und den Anforderungen an Kennzahlen entsprechen. Damit das Instandhaltungsmanagement das Qualitätskennzahlensystem sinnvoll nutzen kann, ist eine entsprechende Aufbereitung des Modells notwendig. Eine gemeinsame Nutzung desselben Modells durch die Fuhrpark- und Werksleitung verbessert die Instandhaltungsplanung und erhöht die Fahrzeugverfügbarkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Auslastung und Effizienz der Instandhaltungswerke.
Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt

Preis

61,00 CHF