- Start
- Regionale Disparitäten in der Europäischen Union: Ursachen und Konsequenzen
Regionale Disparitäten in der Europäischen Union: Ursachen und Konsequenzen
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, 5, Universität Mannheim (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa durch die Entstehung und Entwicklung der EU
(Der Einfachheit halber wird im folgenden immer von der EU gesprochen, auch wenn auf
eine der vorangehenden Bezeichnungen und Formen, z.B. EG Bezug genommen wird) ein
tiefgreifender horizontaler und vertikaler Integrationsprozess in Gang gesetzt. Zum einen
kam es im Zeitverlauf zu einer sukzessiven Erweiterung der Europäischen Union und
damit zu einer Expansion auf räumlicher Ebene (horizontale Integration). Zum anderen vollzog sich ein vertikaler Integrationsprozess, der vor allem durch die Vollendung des
gemeinsamen Binnenmarktes und die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion
gekennzeichnet ist.
Dieser Prozess ermöglicht eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in der EU und
eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Raumes auf dem Weltmarkt. Aufgrund
der unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten und historischen Entwicklungen in den
einzelnen Regionen der EU fällt der Anteil an diesen Integrationsgewinnen in den
einzelnen Regionen sehr unterschiedlich aus. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage
nach der Entwicklung der regionalen Disparitäten immer mehr an Bedeutung.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Bedeutung, Entwicklung und
Implikationen räumlicher Disparitäten in der EU zu geben. Beginnend mit methodischen
Vorbemerkungen zur europäischen Regionalstatistik, werden im darauffolgenden Kapitel
die Entwicklung und aktuelle Ausprägung regionaler Disparitäten in der EU anhand der
Indikatoren Bevölkerungsverteilung, Wirtschaftskraft und Beschäftigung beschrieben und
analysiert.
Kapitel 4 stellt Erklärungsansätze vor, dabei wird zwischen Modellen der
Raumentwicklung (induktives Vorgehen) und formalen Theorien (
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen