info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Robert Musil - Ironie im "Nachlaß zu Lebzeiten"

Robert Musil - Ironie im "Nachlaß zu Lebzeiten"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Hauptseminar: Literarische Ironie, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Texten, die in dieser Hausarbeit vertieft worden sind, kommt immer dasselbe Thema vor, das für Musil als Hauptziel seiner späteren Werke gilt: die Notwendigkeit, unsere Welt mit einem anderen, neuen, zu entwickelnden Blick zu beobachten. Aus diesem Grund kann das musilsche Erzählen als ein "kaleidoskopisches Erzählen" definiert werden: Wie ein Kaleidoskop, in dem ein aus mehreren Teilen bestehendes Bild durch Schütteln ganz anders zusammengesetzt wird, unterzieht sich unsere Umgebung - und jeder vom Autor betrachtete Vorfall - einer Vielfalt von Andeutungen und Interpretationen, und dabei ist jede Perspektive nur Ausdruck einer vorläufigen und subjektiven Sinneswahrnehmung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF