info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung und die Bestrebung nach Entschleunigung in der Pädagogik der Gegenwart

Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung und die Bestrebung nach Entschleunigung in der Pädagogik der Gegenwart

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 00, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Geschichten und Theorien (früh-) kindlicher Bildung und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll untersucht werden inwieweit sich einschlägige Problemstellungen im Bildungs- und Erziehungssystem von damals bis in die Gegenwart durchziehen. "Soll ich es wagen, an dieser Stelle die erste, wichtigste und nützlichste Regel aller Erziehung auseinanderzusetzen? Sie besteht nicht darin, Zeit zu gewinnen, sondern Zeit zu verlieren" -Rousseau. In seinem Hauptwerk "Emile oder über die Erziehung", welches 1762 erschien appelliert der berühmte französische Philosoph an die Gesellschaft, die Kinder von den frühen Zwängen des schnellen Erwachsenwerdens zu befreien. Man solle ihnen Zeit geben, sich durch ihre eigenen Erfahrungen weiterzuentwickeln und zu bilden. Seine Forderung ist heute aktueller denn je. Kinder, Eltern und die ganze Gesellschafft scheinen in einem "Hamsterrad" aus Leistungsdruck und Bildungszwang gefangen. Es zählt das Zertifikat am Ende einer Fort- oder Weiterbildung. Gute Schulzeugnisse sichern das zukünftige Wohlergehen der Kinder. Dadurch rückt die Persönlichkeitsentwicklung und das Erleben ästhetischer, sozialer und prägender Bildungsprozesse, welche durch Erfahrung erschlossen werden können, in den Hintergrund. Der ehemalige Gymnasiallehrer, Erziehungswissenschaftler und promovierter Soziologie Professor Fritz Reheis kritisiert in einem Artikel der Zeitschrift "Gewerkschaft für Erziehung und Bildung", die Lernmethoden als eine Form des "Bulimielernens". Die Schüler werden in Gruppen sortiert, der Lernstoff und die Welt kategorisch zugeordnet und in Häppchen gepackt um ihnen schnellstmöglich den Lernstoff mit hohem Druck in den Kopf zu pressen. Es zählen die Noten der Schüler sowie die Crédit Points der Studenten. Dieses "System des Hinunterschlingens, Herauskotzens und Vergessens" bringt wohl willige Arbeiter und Konsumenten hervor, aber wir benötigen ein Bildungssystem, welches sich Zeit lässt für den Austausch auf verschiedenen Wegen: die individuelle Persönlichkeitsbildung und die Fähigkeit zur politischen Willensbildung, damit unsere Zukunft gewinnbringend gestaltet werden kann. Fritz Reheis fordert uns sogar dazu auf, Widerstand gegen unser aktuelles Bildungssystem zu leisten.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF