info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Sozialgeschichtliche Aspekte des Gartens. Gardens in Social History

Sozialgeschichtliche Aspekte des Gartens. Gardens in Social History

Angebote / Angebote:

Im Blick so unterschiedlicher Disziplinen, wie der Mentalitäts-, Literatur- und Kunstgeschichte, der Kolonialhistorie, wie der Forschung zur interkulturellen Rezeption Japans, der Sozialreformgeschichte und der vergleichenden Rechtskasuistik, erscheint der Garten als höchste variable Resultante sozial und ideologisch bestimmter Begegnung zwischen Natur und Mensch. Diverse Selektionsimpulse zeigen dabei zwischen Antike, mittelalterlichem Europa, feudalem Repräsentationskult in Japan wie im Barock, aber auch in dessen Überwindung in der Spätaufklärung bis zum Schreber- und Hotelgarten, wie Gartenkultur beiträgt zur anthropologischen Symbolik - auch in Gedicht und Roman. Ihre Beziehungs- und Blickperspektiven trugen dem Kolonialismus des 19. Jahrhunderts die Selbstillusion ein, kolonisierte Regionen als Domestikationsräume für «die Wilden» zu verstehen. A variety of research - like history of mentality, literature, architecture, and colonialism, research on the reception of Japan, social history, and comparative jurisprudence - contributes to understanding the garden as a result of the social and ideological meeting of nature and men. Cultivation of gardens builds up an anthropological symbolism from antique to modern times - as in feudal representations in Japan and European Baroque and its overcoming during the enlightenment and the times of social reforms, including novels and poems. Colonialism of the 19th century had the illusory opinion that colonisation by gardens would bring high cultural civilisation to regions of savagery.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

74,00 CHF