info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Speichermethoden für erneuerbare Energien. Ist Wasserstoff ein zukünftiger Energieträger?

Speichermethoden für erneuerbare Energien. Ist Wasserstoff ein zukünftiger Energieträger?

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1, 0, Hochschule Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Potenzials von Wasserstoff als Speichermedium gegenüber den aktuellen Speichermethoden. Im Wesentlichen werden sich auf die Autoren Peter Kurzweil und Otto K. Dietlmeier ¿Elektrochemische Speicher¿ und Méziane Boudellal ¿Power-to-Gas¿ bezogen. Sie haben aktuelle Kennzahlen und Methoden bezüglich der Wasserstofftechnologie und liefern vor allem den Bezug zur praktischen Anwendung. Zunächst wird in der Arbeit gezeigt, wie die aktuelle Lage erneuerbarer Energien ist, die das Fundament für die Energiespeicherung legen. Mit Power to X- wird der überschüssige Strom von beispielsweise Solaranlagen gespeichert beziehungsweise umgewandelt. Um langfristige Entscheidungen für die Auswahl von Speichermedien treffen zu können, werden dabei auch die zukünftigen Prognosen für erneuerbare Energien dargestellt. Hinsichtlich der Auswahlkriterien für die Energiespeicherung werden die gängigsten Speichermethoden erläutert. Im besonderen Fokus liegt der aus erneuerbarer Energie gewonnene Wasserstoff. Er dient als Energiespeicher, der es möglich macht, Strom dann nutzbar zu machen, sobald man ihn benötigt und diesen in den globalen Handel zu integrieren.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF