info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland

Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ursprünglich war der Begriff "Straßenkind" geprägt durch die Lebensbedingungen vieler Kinder, vor allem in Ländern der Dritten Welt oder Ost-Europa, welche zu einem Leben auf der Straße gezwungen sind und keinen Zugang zu Jugendhilfemaßnahmen oder dergleichen haben. Die Jugendlichen, welche hierzulande auf der Straße leben, werden seitens der Medien oftmals als "Straßenkinder" bezeichnet, wobei ihre Lebenssituation sich durchaus von der der ursprünglichen Straßenkinder unterscheidet. Kinder und Jugendliche, welche in Deutschland die Straße als ihren Lebensmittelpunkt gewählt haben, haben teilweise nach wie vor eine Anbindung an schulische Bildung, Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie und verbringen nicht zwingenderweise ihre gesamte Zeit auf der Straße. Der Terminus "Straßenkind" ist dennoch sowohl seitens der Medien als auch der Pädagogik der momentan Gebräuchlichste und wird deswegen im Zusammenhang dieser Arbeit so verwendet werden. Welche Kinder und Jugendliche unter diesem Begriff gemeint sind, wie es zahlenmäßig um sie bestellt ist, was die sozialen Hintergründe und die Lebensbedingungen der Straßenkinder sind, soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF