info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Täterschaft und Tatherrschaft

Täterschaft und Tatherrschaft

Angebote / Angebote:

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte -- 2. Kausale Täterlehren -- 3. Teleologische Täterlehren -- 4. Ontologische Täterlehren -- 5. Der Täterbegriff als Synthese sinnerfassender und zwecksetzender Betrachtungsweise -- 6. Der Täter als Zentralgestalt des handlungsmäßigen Geschehens -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie -- 7. Die formal-objektive Theorie -- 8. Die materiell-objektiven Theorien -- 9. Die subjektiven Theorien -- 10. Gemischte Theorien -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre -- 11. Die Entstehung der Tatherrschaftslehre -- 12. Die heutigen Vertreter der Tatherrschaftslehre -- 13. Verwandte Lehren und Gesichtspunkte -- 14. Der Tatherrschaftsgedanke in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs -- Vorbemerkung -- 15. Die Tatherrschaft als unbestimmter Begriff -- 16. Die Tatherrschaft als fixierter Begriff -- 17. Die Tatherrschaft als offener Begriff -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft -- 18. Dievorsätzlich-freie Eigenhändige Tatbestandsverwirklichung -- 19. Die vorsätzlich-unfreie eigenhändige Tatbestandsverwirklichung -- 20. Die eigenhändig-vorsätzliche Verwirklichung einzelner Tatbestandsmerkmale -- Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft -- 21. Die Willensherrschaft kraft Nötigung -- 22. Die Willensherrschaft kraft Irrtums -- 23. Die Willensherrschaft bei Benutzung von Unzurechnungsfähigen und Jugendlichen -- 24. Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate -- 25. Willensherrschaft bei dolosen Werkzeugen -- 26. Der Irrtum über Tätervoraussetzungen -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft -- 27. Die Mitwirkung im Ausführungsstadium -- 28. Die Mitwirkung im Vorbereitungsstadium -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand -- 29. Die inhaltliche Bestimmung des Tatherrschafts-Begriffs -- 30. Struktur des Tatherrschaftsbegriffes -- 31. Die dogmenhistorische Stellung der Tatherrschaft -- 32. Die systematische Stellung des Tatherrschaftsbegriffes -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte -- 33. Die Reichweite des Tatherrschaftsbegriffes -- 34. Pflichtdelikte -- 35. Eigenhändige Delikte -- 36. Zusammenfassungen und Ergänzungen -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen -- 37. Der Täter des Unterlassungsdelikts -- 38. Die Teilnahme durch Unterlassen -- 39. Anstiftung und Beihilfe zur Unterlassungstat -- Elftes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei fahrlässigen Delikten -- 40. Der Täter der fahrlässigen Delikte -- 41. Teilnahme bei fahrlässigen Taten -- Zwölftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlehre -- 42. Gedanken zu einem System der Täterlehre -- 43. Zur Kodifikation in der Täterlehre -- Literaturverzeichnis -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis
Folgt in ca. 15 Arbeitstagen

Preis

213,00 CHF