info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Technik Im Gartenbau

Technik Im Gartenbau

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Bewässerung, Steckling, Biologische Schädlingsbekämpfung, Pflug, Bewässerungsfeldwirtschaft, Egge, Pikieren, Beregnung, Spatenmaschine, Tröpfchenbewässerung, Einachsschlepper, Bewässerungsautomation, Sech, Vertikutieren, Motorhacke, Spindelmäher, Abmoosen, Verbissschutz, Pflanzmaschine, Yukitsuri, Frühbeet, Aerifizieren, Teichfolie, Topfmaschine, Pinzieren, Schlauchwagen, Buschhacker, Kleintraktor, Gießstab. Auszug: Bewässerungsfeldwirtschaft beschreibt die Bewirtschaftung des Kulturbodens und die landwirtschaftliche Produktion mit Verfahren künstlicher Bewässerung. Unter Bewässerung versteht man die Versorgung eines Kulturlandes mit Wasser. Bewässerung dient zum Ausgleich bzw. als Ergänzung der für die Nutzpflanzenproduktion fehlenden Niederschläge und der Erschließung von landwirtschaftlichen Anbauregionen jenseits der Grenzen des Regenfeldbaus. Schon sehr früh haben die Menschen entdeckt, dass Pflanzenwachstum vom Wasser abhängt. Vor 5000 Jahren wurden im alten Ägypten und im Orient die ersten Bewässerungstechniken für Pflanzenanbau bei Wassermangel entwickelt. Das knappe Angebot wurde durch Beileiten, Heben und Speichern von Wasser ausgeglichen. Dazu war gemeinsames und koordiniertes Arbeiten erforderlich, was eine wesentliche Voraussetzung für die Entstehung früherer Hochkulturen war. Bewässerung wird zumeist in ariden Regionen betrieben, damit der Sonnenreichtum in diesen Gebieten besser ausgenutzt werden kann, sowie in Regionen mit sehr wasserbedürftigen Pflanzen wie z. B. Reis. Außerdem wird sie bei saisonalen Trockenphasen und zur Produktionssteigerung auf alten Anbauflächen eingesetzt. Die bei der Bewässerung mitgeführten Dünger und Nährstoffe fördern das Pflanzenwachstum und führen zu Ertragssteigerung bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung. Bei sicherer Wasserversorgung sprechen Pflanzen auf Düngung besser an, und die Erträge werden vervielfacht. Ertragssteigerungen im Regenfeldbau, in semiariden Gebieten, sind hingegen kaum noch zu erzielen. Bewässerte Flächen weltweit in % der landwirtschaftlichen Fläche - nach Siebert 2002Weltweit wurden 2003 ca. 273 Mio. ha, das sind 20% der landwirtschaftlichen Nutzfläche, bewässert. Der Beitrag bewässerter Fläche an der weltweiten Nahrungsmittelerzeugung betrug rund 40%. Damit ist bewässertes Land ungleich produktiver als unbewässertes. Bewässertes Ackerland ist ungleichmäßig auf die Kontinente verteilt. Fast zwei Drittel de
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF