info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Techno und Ecstasy. Über die kulturelle Einbettung von Ecstasy in der Technokultur und ihre kriminalsoziologischen Implikationen auf die User

Techno und Ecstasy. Über die kulturelle Einbettung von Ecstasy in der Technokultur und ihre kriminalsoziologischen Implikationen auf die User

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Delikt, Devianz, Delinquenz - Die Gesellschaft und ihre Kriminellen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die große Fragestellung dieser Arbeit lautet: Ist der Ecstasy-Konsum als Phänomen einer Teilmenge von Anhängern der Technokultur als soziales Problem zu verstehen? Innerhalb des vorgegebenen Rahmens kann in der Beantwortung freilich kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Deshalb zerfällt die große Fragestellung konkret in mehrere Aspekte, welche sich wie folgt ausgestalten: Welche Gefahren und Risiken sind mit dem Ecstasy-Konsum in der Technokultur bezüglich Selbst- und Fremdschädigung verbunden? Ist der Ecstasy-Konsum in diesem Kontext als Suchtverhalten zu deuten? Warum genau ist der Ecstasy-Konsum innerhalb der Techno-Kultur so attraktiv und warum lassen sich die User auch vor dem Hintergrund einer strafbaren Handlung nicht davon abhalten? Und nicht zuletzt: Ist davon auszugehen, dass die Delinquenz des Ecstasy-Konsums dazu führt, dass deviantes und/oder delinquentes Verhalten zunehmend auch innerhalb der Alltagswelt in Erscheinung tritt? Die Summe dieser Fragen zielt darauf ab zu klären, ob die Technokultur das ernstzunehmende Potential besitzt den Lebensweg vornehmlich junger Menschen durch delinquente Kulturelemente wie den Rauschmittelkonsum entscheidend zu prägen und so kriminelle Karrieren zu determinieren. Der Bedeutungszenit des Techno ist offenbar überschritten und ein Großteil der ihm gewidmete soziologische Aufmerksamkeit hat sich dieser Entwicklung angepasst. [...] Die mit ausführlichsten und gleichzeitig aktuellsten Beiträge zur deutschen Technokultur, welche zur Beantwortung dieser Fragen maßgeblich herangezogen werden sind die explorativen und empirischen Studien der Trierer Forschungsgruppen um Roland Eckert (2000) und Ronald Hitzler (2001) sowie die kriminalsoziologischen Untersuchungen von Hartmut Klöckner (2001). Ihre Erkenntnisse werden mit jenen einiger weiterer Autoren und (soweit diese vorliegen) mit aktuellen Daten abgeglichen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF