info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?

Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2.3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit traumatisierten Menschen wird auch trotz neuer Forschungsergebnisse vorwiegend den Therapeuten zugeordnet. Und das, obwohl traumatisierte Menschen viel häufiger in anderen Hilfekontexten aufzufinden sind, wie zum Beispiel dem betreuten Wohnen oder der Suchtberatung. Traumatisierende Erlebnisse belasten den Alltag der Betroffenen und können auch genau dort aufgearbeitet werden - im Alltag. Somit möchte ich mit meiner Bachelorarbeit einen kleinen Beitrag dazu leisten, das Thema Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe etwas mehr zu verankern. Im ersten Teil der Arbeit werde ich theoretische Grundlagen zusammenfassen, die für das Verständnis von Traumata relevant sind. Dazu habe ich mich mit aktueller Fachliteratur befasst und verschiedene Autoren miteinander in Beziehung gesetzt. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den möglichen Ursachen von Traumatisierung, sowie Schutz- und Risikofaktoren, die eine Traumatisierung begünstigen oder ihr entgegenwirken. Darüber hinaus zeige ich mögliche Folgen einer Traumatisierung auf und an welchen Symptomen diese zu erkennen sind. Danach folgen wichtige Aspekte des Kindheitstraumas oder des so genannten Entwicklungstraumas, da dies für die Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe eine hohe Relevanz darstellt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF