info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Angebote / Angebote:

Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2, 3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Neurowissenschaftliche Untersuchungen scheinen die Vorstellung von Willensfreiheit als Selbsttäuschung zu entlarven: Erkenntnisse über die zeitliche Abfolge neuronaler Vorgänge haben eine kontroverse Debatte über die kausale Rolle unserer Gedanken neu aufgeworfen. Sehen wir uns zu Recht als Subjekte mit freiem Willen an oder lenkt uns de facto unser Gehirn? Diese Arbeit kritisiert zunächst die Methodik der Experimente nach dem Libet'schen Schema und diskutiert die Bedeutung der Prädetermination motorischer Willkürhandlungen für komplexe Entscheidungsprozesse. Anschließend wird von den Positionen der Neurobiologen Gerhard Roth und Wolf Singer ausgehend diskutiert, ob unbewusste Bewertungsmechanismen rationales Abwägen vollständig determinieren, hierbei wird zwischen Willensfreiheit, Handlungsfreiheit, Autonomie, Rationalität und rational fundierten Haltungen differenziert. Die Frage nach der kausalen Relevanz bewusster mentaler Prozesse führt zudem auf das Grundproblem der Philosophie des Geistes zurück: Wenn keine naturalistische Erklärung menschlichen Bewusstseins akzeptiert werden kann, stellt sich für die ontologische Tradition das dualistische Problem materieller und immaterieller Entitäten. Demgegenüber eröffnet eine monistische Ontologie die Möglichkeit der kausalen Wirksamkeit bewusster Prozesse ohne metaphysische Annahmen zu machen. Daher werden im zweiten Teil maßgebliche bewusstseinsphilosophische Positionen diskutiert um zu klären, ob bewusste mentale Prozesse naturalistisch beschreibbar sind: die von Joseph Levine formulierte Erklärungslücke, das von Frank Jackson vorgebrachte Wissensargument, die von Thomas Nagel reklamierte Irreduzibilität subjektiver Perspektive sowie der von David Papineau pointierte Verweis a
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF