info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Unternehmen (Chemnitz)

Unternehmen (Chemnitz)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Ehemaliges Unternehmen (Chemnitz), Medien (Chemnitz), Industrieverband Fahrzeugbau, Raster-Noton, Auto Union, Geschichte des Kessler-Motoren-Werkes, Blaue Narzisse, Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft, Wanderer, Sächsische Maschinenfabrik, StarragHeckert Holding, Erzgebirgsbahn, Presto-Werke, Terrot, Klinikum Chemnitz, Megware, Kombinat Textima, Sparkasse Chemnitz, Sachsen Fernsehen, EnviaM, Freie Presse, Diamant Fahrradwerke, Blick, WochenSpiegel Sachsen, Autobus Sachsen, Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle, Apollo radio, IT-Services and Solutions, IAV GmbH, Maschinenfabrik Kappel A.G., Bruno Banani, Radio Chemnitz, Einsiedler Brauhaus, City-Bahn Chemnitz, Regio Infra Service Sachsen, Radio T, Niles-Simmons, Union Werkzeugmaschinen, Volkswagenwerk Chemnitz, Brauerei Reichenbrand, Eins energie in sachsen, Schüttoff, Erdgas Südsachsen, Moll-Werke, VEB Elektronische Rechenmaschinen, Remag. Auszug: Raster-Noton, mit vollem Namen raster-noton. archiv für ton und nichtton, ist ein 1999 aus der Fusion zweier kurzlebiger Vorgänger hervorgegangenes Label für experimentelle elektronische Musik mit Sitz in Chemnitz. Seit der Gründung der Vorgängerlabels Mitte der 1990er Jahre wurden bis Anfang 2008 annähernd einhundert Veröffentlichungen vorgelegt, mit ihnen wurde das Label vor allem im Clicks-&-Cuts-Genre innerhalb weniger Jahre eines der renommiertesten Labels weltweit und gilt neben A-Musik und Mille Plateaux als eines der führenden Label für experimentelle elektronische Musik in Deutschland. Gründer und Betreiber von Raster-Noton sind Carsten Nicolai und Olaf Bender. Die enge Verbindung der Betreiber und vieler Künstler des Labels zur bildenden Kunst hat dabei zu einer besonderen Betonung der Gestaltung der Veröffentlichungen wie auch der Präsentation des Labels geführt. Zahlreiche der Veröffentlichungen erscheinen als Teil von Serien, die gestalterisch und auch konzeptionell zusammengehören. Ryoji Ikeda (li.) und Carsten Nicolai live in Moskau 2007Die musikalische Bandbreite des Labels reicht von elektronischer Kunstmusik (William Basinski, Kim Cascone) über experimentellen Techno, Ambient und Dub bis hin zu außerhalb der Musik stehender Klangkunst oder gar Noise (Ryoji Ikeda, Franz Pomassl, Marc Behrens, Disinformation). Viele Künstler bzw. Projekte lassen sich dem Clicks-&-Cuts-Genre zuordnen, einer speziellen Spielart elektronischer Musik, die sich seit der Mitte der 1990er Jahre vor allem in Europa entwickelte, manche entstammen dem Kunstbereich. Das spezielle Merkmal zahlreicher, insbesondere früher Raster-Noton-Veröffentlichungen über alle stilistischen Kategorien hinweg ist eine Armut des Klangs. Häufige Kennzeichen sind im Extremfall vollständig repetitive oder nur geringfügig variierte rhythmische Strukturen aus manchmal oft nur mehr Sekundenbruchteile währenden Klangereignissen, deren Frequenzspektrum sehr schmal ist, bis hin zum reinen Sinuston. Zugle
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF